ThunderX3 Core Smart Test: Alternative zum Core für noch weniger Geld?
- Autor: Marco Nykamp
- Zuletzt aktualisiert: 18.04.2025
ThunderX3 legt mit dem Core Smart nochmal nach und bringt nach dem ThunderX3 Core noch einen weiteren sehr günstigen Gaming Stuhl raus: Dieses mal sogar für 299€ Gibt es für den Preis tatsächlich schon ergonomisch wertvolle Stühle? Das finden wir heute raus.
Im Vergleich zum Core ist die Ausstattung hier nochmal etwas reduziert, das Wesentliche & Wichtige soll aber an Bord sein. Im heuten Test zeige ich euch, für welche Körpergrößen der Core Smart geeignet ist, wo seine Stärken & Schwächen liegen und ob ich euch zum Kauf raten würde – natürlich wie immer inkl. Video.
Hersteller | ThunderX3 |
Modell | Core Smart |
Materialien | Stahl-Fußkreuz, Polyester/Polyurethan-Bezug, Kunststoff-Rollen, Kunststoffarmlehnen mit Bezug & Schaumpolsterung |
Eigenschaften | gepolsterte 3D-Armlehnen, feststellbare Synchronautomatik, dynamische Lordosenstütze, Sitztiefenverstellung, Nackenkissen inklusive, max. Belastbarkeit von 125kg |
Inhaltsverzeichnis
- Synchronautomatik: Der Core Smart verfügt über eine Synchronautomatik, die aufgrund des Körpergewichts seines Besitzers selbst den Widerstand der Mechanik einstellt.
- Flexible Lordosenstütze: Die Lordosenstütze ist komplett flexibel und bewegt sich mit jeder Bewegung mit.
- Sitztiefenverstellung: Die Tiefe der Sitzfläche lässt sich an die eigene Beinlänge anpassen.
- Gepolsterte 3D-Armlehnen: Es sind 3D-Armlehnen verbaut, die mit einer Schaumpolsterung und einem Bezug ausgestattet sind.
- Memoryfoam-Kopfkissen: Ein Kopf- bzw. Nackenkissen mit Memoryfoam-Füllung ist inklusive.
- Mesh, Stoff- oder Kunstleder: Ihr habt die Wahl, ob ihr euch für einen Stoff- oder PU-Bezug entscheidet oder den Stuhl mit Meshkomponenten nehmt.
- Stahl-Fußkreuz & 75mm große Rollen: Das Fußkreuz besteht aus schwarz lackiertem Stahl, die Rollen sind 75mm groß.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Angebote & Informationen: Zum Shop mit den besten Preisen & hervorragendem Service für den Core Smart geht's hier:

Sitzkomfort: Leider etwas sperrig
Prinzipiell ist der Sitzkomfort eigentlich nicht schlecht. Schon beim Core (ohne Smart) habe ich die Lordosenstütze sehr angenehm empfunden, sie folgt jeder einzelnen Bewegung und stellt sicher, dass unsere Lordose im unteren Rücken immer gut unterstützt ist. Weiterhin ist die Polsterung sehr gut, sie ist nicht zu hart und nicht zu weich.
An Polstermaterial hat man am ThunderX3 Core Smart im Test auch nicht gespart. Es könnte also eigentlich perfekt sein, wenn mich der Übergang von Lordosenstütze zu Rückenlehne nicht so stören würde. An diesem Übergang kommt die Rückenlehne recht stark nach vorn und drückt damit im Schulterblattbereich.
Beim Sitzen fühlt es sich so an, als würde irgendwas zwischen Schultern und Stuhl klemmen, wie ein Fremdkörper. Schöner hätte ich es gefunden, wenn die Rückenlehne hier gerade weitergegangen wäre.
Wie es anderen Menschen mit ihren individuellen Anatomien geht, kann ich nicht beurteilen – hierbei handelt es sich wie immer nur um meine subjektive Empfindung. Was ich aber festgestellt habe: Wenn ich mich in den Stuhl sacken lasse und lässig vor dem Rechner hänge, drückt es auch nicht mehr. Sacke ich in den Stuhl, sitze ich entsprechend tiefer. Somit könnte ich mir vorstellen, dass man von dem Drücken bis 180cm oder 175cm Körpergröße auch nichts merkt.
Ich denke hier wird es noch spannend, sobald die ersten Erfahrungsberichte von Käufern im Netz auftauchen. Ich habe leider keine gefunden.
Schön fände ich auch, wenn die Sitzfläche hier nicht Gaming-Stuhl-typisch nach hinten abfallen würde. Damit wird der Winkel zwischen Ober- und Unterkörper verkleinert, obwohl eher das Gegenteil für die Bandscheiben gut wäre. Die Synchronmechanik macht diesen Effekt zwar größtenteils wett, aber eine komplett gerade verlaufende Sitzfläche wäre aus ergonomischer Sicht ganz wünschenswert.
Schneidersitz-Test: Keine Probleme
Die Sitzfläche ist angenehm breit gebaut und die Armlehnen verstellbar, daher ist es mir mit meinen 189cm Körpergröße auch problemlos möglich, den Schneidersitz einzunehmen.
Größer dürfte ich zwar auch nicht sein, aber für größere Menschen ist der Core Smart ohnehin nicht wirklich gedacht.
Schneidersitz-Test bestanden.
Rückenlehne: Seitenwangen nachgemessen
In meinem ThunderX3 Core Smart Test stelle ich fest, dass die Seitenwangen wieder schön dezent gestaltet sind. Die typischen Seitenwangen wie bei Racing-Stühlen gibt es hier natürlich nicht. Die Rückenlehne ist zwar insgesamt gewölbt, allerdings nicht so, dass mir die Seitenwangen die Schultern besonders nach vorn drücken.
Wenn ich den Winkelmesser ansetze, komme ich auf ca. 164° zwischen Rückenlehne & Seitenwange. Zwischen 160-165° liegen die besten Werte bisher. Bei um die 145° liegen meist die Racing-Stühle mit extremen (sinnlosen) Seitenwangen, 180° wären komplett gerade. Hier ist also alles cool.
Sitzfläche: Gut dimensioniert & ohne Barrieren
Die Sitzfläche ist unauffällig problemlos, was sehr gut ist. Allgemein gibt es diesen Punkt in meinen Testberichten nur wegen der sinnlosen Seitenwangen, die einige Hersteller noch heute an ihren Gaming Stühlen einsetzen.
Die Sitzfläche des ThunderX3 Core Smart hat zwar angedeutete Seitenwangen, diese treten aber nur minimal in Erscheinung und sind vor allem weich gepolstert. Auch liegen keine erfühlbaren Stahlrohre dahinter, die Erhebungen können ohne Einschränkung mitgenutzt werden und werden nicht bemerkt.
Geeignete Körpergrößen für den Core Smart
Der Core Smart ist für Personen zwischen 165cm und 190cm Körpergröße geeignet. Bei meiner 167cm großen Testperson lässt die Sitztiefe noch Spielraum nach unten, die Sitzhöhe allerdings nicht. Wenn man sich aber ein Fußkissen besorgt, könnte man sicher auch mit 160cm Körpergröße noch gut auf dem Core Smart sitzen.
Bei mir mit 189cm Körpergröße und 90kg Körpergewicht ist beinahe die Obergrenze erreicht. Zwischen Ende der Sitzfläche und Unterschenkel habe ich bei maximal ausgefahrener Sitztiefe ca. 4 Finger breit Platz. Damit ist die Obergrenze bei 190-192cm gut gewählt.
Wenn du zwischen 165cm-190cm groß bist, wird der Core Smart gut zu dir passen. Mit einem Fußkissen darfst du auch 160cm groß sein. Der Stuhl ist bis 125kg belastbar, platztechnisch kann dieser Maximalwert auch ausgenutzt werden.
Angebote & Informationen: Zum Shop mit den besten Preisen & hervorragendem Service für den Core Smart geht's hier:
Funktionen im ThunderX3 Core Smart Test
Bei einem Kaufpreis von 299€ für den ThunderX3 Core Smart können wir nicht viel verlangen, oder? Schauen wir mal: Den der Core hat für seine 399€ auch schon eine ganze Menge Funktionen geboten.
Synchronmechanik: Immer eine gute Wahl
Im ThunderX3 Core Smart Test diagnostiziere ich dem Stuhl eine Synchronautomatik, die im weiteren Sinne erstmal eine Synchronmechanik ist. Bei den Standard-Synchronautomatiken kann man den Gegendruck der Rückenlehne beim Anlehnen mit einem Hebel oder Rad selber einstellen.
Am Core Smart kommt hingegen eine Synchronautomatik zum Einsatz, die den Gegendruck anhand des Gewichts des Nutzers selbst einstellt. Synchronautomatiken gehören zu den günstigeren Synchronmechaniken. Eine automatische Einstellung klingt zwar eher fortschrittlicher, ist aber eben das Sparmodell, was bei einem Kaufpreis von 299€ aber auch komplett in Ordnung ist.
Denn nicht vergessen: Es ist immer noch eine Synchronmechanik, die ich besser finde als jede Wippmechanik. Die Automatik funktioniert abgesehen davon auch sehr gut, sie passt sich an mein Körpergewicht optimal an.
Die Mechanik ist in 5 Stufen feststellbar, hier ist alles absolut bestens.
Sitztiefenverstellung im Test
Mit einem Hebel unterhalb der Sitzfläche kann die Sitztiefe in einem Spektrum von 45-50cm variabel eingestellt werden. So gelingt es uns, die Tiefe der Sitzfläche optimal auf unsere Körpergröße einzustellen.
Das ist zum einen in Haushalten hilfreich, in denen verschiedene Personen verschiedener Körpergrößen den Gaming Stuhl nutzen, zum anderen ist es generell einfach hilfreich, weil man so den Stuhl umso besser an die eigene Anatomie anpassen kann.
Bisher ist diese Funktion noch sehr selten bei Gaming Stühlen zu finden, daher freue ich mich über die Sitztiefenverstellung des Core Smart.
Lordosenstütze CORE.RDY: Dynamisch
Die Lordosenstütze ist zumindest augenscheinlich die gleiche wie beim Core, sie ist sehr flexibel und bewegt sich in alle Richtungen. Die Ausprägung der Lordosenstütze finde ich optimal gewählt, ich bin damit sehr zufrieden.
Wir können die Lordosenstütze hier entsprechend nicht verstellen, das zeigt sich in meinem ThunderX3 Core Smart Test aber keinesfalls nachteilig. Ich mag die Dynamik in der Lordosenstütze sehr. Denn egal wie ich mich hinsetze, mein unterer Rücken bleibt immer angenehm unterstützt.
Die Lordosenstütze macht außerdem keinerlei Geräusche. Dieses ist eines meiner Lieblingsfeatures am Stuhl.
Gepolsterte 3D-Armlehne mit Knopf
Bei dem Funktionsumfang im Verhältnis zum Preis ist es nicht verwunderlich, dass auf 3D-Armlehnen gesetzt wird, anstelle von 4D-Armlehnen. Das finde ich wieder absolut nachvollziehbar und in Ordnung.
Die Armauflage kann in der Höhe verstellt werden, sie kann durch Drücken des Knopfes auch vor- und zurückgeschoben werden und außerdem ist die Armauflage rotierbar, was für Controller-Nutzer sehr sinnvoll ist. Dadurch, dass sich die Armauflagen nur bei gleichzeitigem Drücken des Knopfes verstellen lassen ist sichergestellt, dass die Armlehne nicht versehentlich verstellt wird.
On top kommt noch die Armlehnenpolsterung. Statt des typischen Weichkunststoffes hat die Armauflage einen Schaumstoff spendiert bekommen, der unsere Unterarme angenehm bettet. Bei den Stühlen mit Kunstlederbezug ist entsprechend auch die Armlehne mit Kunstleder bezogen, während die Stoffstühle auch Stoffarmlehnen haben.
Armlehnen mit Schaumstoffpolsterung will ich schon seit dem Backforce One Plus nicht mehr missen, einfach eine wunderbare Sache. Wenn ich die Wahl habe, bevorzuge ich hier die Stoffversion.
Angebote & Informationen: Zum Shop mit den besten Preisen & hervorragendem Service für den Core Smart geht's hier:
Stahlfußkreuz & 75mm Rollen
Fußkreuze aus Stahl habe ich schon lange nicht mehr gesehen in Tests – das aber wertungsfrei. Häufiger kommen Kunststoff- und Aluminium zum Einsatz. Das Fußkreuz macht einen stabilen und wertigen Eindruck, der durch die schwarze Pulverbeschichtung verstärkt wird. Für den Preis des Stuhls ist es jedenfalls überraschend, dass noch Metall und kein Kunststoff zum Einsatz kommt.
Die Rollen sind hier ThunderX3-typisch mit 75mm Durchmesser super groß. Sie laufen angenehm laufleicht- und leise, machen somit ihren Job und sehen dabei gut aus.
Bezüge: Stoff, Kunstleder oder Mesh?
Mehr Flexibilität ist wohl kaum möglich. Ihr könnt den ThunderX3 Core Smart mit einem Stoffbezug, einem Kunstlederbezug aus PU oder einem Meshbezug kaufen. Ich gehe stark davon aus, dass es sich hier um dieselben Bezüge wie bei der Core Version für 100€ mehr handelt. Wenn dem so ist, dann bewerte ich den Stoffbezug als durchaus haptisch schönes & wertiges Material.
Den Core Smart habe ich nur mit dem Kunstlederbezug hier. Von allen gebotenen Optionen würde ich mich wahrscheinlich am wenigstens für diesen entscheiden. Zum einen sind mir stoffbezogene Armauflagen lieber, zum anderen birgt das Material Risiken für ein feuchtes Gesäß. Das hat meine Testperson schon beim Core festgestellt, ich hingegen nicht. Im jetzigen Core Smart Test spüre ich aber auch leichte Tendenzen, in meinem Büro ist es gerade 23,9°C warm, um diese Temperatur fängt’s langsam an. Wenn es bei dir im Sommer also so warm oder wärmer wird, dann nimm lieber Stoff oder Mesh.
Die Mesh-Option finde ich auch sehr gut. Eigentlich ist es ein Mix aus Mesh & Stoff. Die Stuhlbereiche, an denen wir am meisten schwitzen, sind mit einem Meshbezug versehen. Das bedeutet die Sitzfläche und die Lordosenstütze, die etwa bis zum unteren Schulterbereich reicht. Eine sehr sinnvolle Materialkombination.
Zubehör: Memoryfoam-Kopfkissen
In unserem ThunderX3 Core Test finden wir im Paket noch ein Memoryfoam-Kopfkissen, das unseren Kopf sehr angenehm bettet. Das Kissen ist mit Stoff bezogen und fühlt sich richtig angenehm an. Gut ist auch, dass das Band zur Befestigung des Kissens verstellbar ist, sodass wir es sehr weit unten aber auch oben anbringen können, ohne dass das Band zu kurz wird.
Das Design ist hier etwas flacher als beim Core, weshalb man das Kissen auch mit einem Overear-Headset noch gut nutzen kann. Allerdings nur, wenn man den Kopf wenig bewegt – ansonsten wird man mit dem Headset häufiger an die Seiten des Kissens stoßen.
Ich finde das Kissen dennoch sehr gelungen, ich hab’s gerne und viel genutzt in meinem Testzeitraum.
Qualität & Verarbeitung: Dem Preis angemessen?
Hier habe ich nichts zu bemängeln. Die Nähte sitzen so ziemlich allesamt gerade, höchstens an einer der Armauflagen findet sich ein minimaler Überstand an Bezug, was aber nicht der Rede wert ist. Generell wirkt auch nichts am Stuhl billig.
Wieso auch, die Materialauswahl kann sich schließlich auch sehen lassen. Es wird beispielsweise mit dem Polsterschaum nicht gegeizt, so wie es manch anderer Hersteller macht. Es kommt ausreichend viel Schaum zum Einsatz und auch Stahl als Material für das Fußkreuz ist bei einem Preis von 299€ keine Selbstverständlichkeit.
Höchstens dem Kunstleder könnte man eventuell nachsagen, dass es nicht das absolute Premiummaterial ist. Das schließe ich zumindest, weil ich auf hochwertigen Kunstledern normalerweise nicht zum Schwitzen neige. Rein haptisch macht es aber durchaus einen wertigen Eindruck.
Somit ist das Preis-Leistungsverhältnis beim ThunderX3 Core Smart ausgesprochen gut. Diese Fülle an Funktionen kombiniert mit dem großzügigen Materialeinsatz findet man eher selten bis gar nicht. Denn nicht vergessen: 299€.
Fazit zum ThunderX3 Core Smart: Würde ich ihn kaufen?
Nach meinem Core Smart Test würde ich den Stuhl eher nicht kaufen. Die Gründe findest du im Testbericht: Für meine Anatomie eignet sich das Rückenlehnendesign nicht, ich müsste wahrscheinlich kleiner sein, damit es mir im oberen Schulterbereich nicht drückt. Daher würde ich eher den ThunderX3 Core wählen, der es auch auf Platz 2 in meiner Top5 geschafft hat.
Abgesehen davon ist der Core Smart aber sehr gut ausgestattet: Eine Synchronautomatik, eine dynamische Lordosenstütze, eine Sitztiefenverstellung, 3D & gepolsterte Armlehnen, hier bekommt ihr schon eine ganze Menge geboten für den Preis von 299€.
ThunderX3 scheint sich zur Mission gemacht zu haben, den Gaming-Stuhl-Markt auf den Kopf zu stellen. Denn so viele Funktionen, die Ergonomie oder Bequemlichkeit fördern, gibt es nirgends für so wenig Geld. Mit 299€ ist der Stuhl ein absoluter Hit, sofern der Stuhl zu deiner Anatomie passt. Wenn du also kleiner bist als ich, ist der Core Smart sicher einen Versuch wert. Ich wäre jedenfalls sehr gespannt auf Erfahrungen anderer Nutzer mit dem Rückenlehnendesign. Bei meinen Recherchen konnte ich bisher keine Berichte finden. Schreib du doch den ersten in die Kommentare! Generell würde ich ThunderX3 trotzdem empfehlen, den oberen Teil der Rückenlehne neu zu designen.
Angebote & Informationen: Zum Shop mit den besten Preisen & hervorragendem Service für den Core Smart geht's hier:
Vorteile:
- Synchronautomatik & Sitztiefenverstellung
- Gepolsterte 3D-Armlehnen
- Dynamische & innovative Lordosenstütze
- Viel Polsterschaum verbaut
- Stahlfußkreuz & 75mm Rollen
- Angenehmes Memoryfoam-Kissen
- Gute Verarbeitung & Materialien
- Sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis
Nachteile:
- Druckgefühl im Schulterbereich
- Sitzfläche fällt nach hinten ab

Ich bin Marco Nykamp, TÜV-zertifizierter Ergonomie-Berater und seit 2014 schreibe ich hier über Gaming- und Bürostühle. Du findest hier nur echte, ehrliche & unabhängige Tests & Videos, keinerlei gekaufte oder unehrliche Meinungen. Auch schreibe ich keine Testberichte zu Stühlen, die ich nie wirklich besessen habe.
Weil ich oft auch sehr kritisch mit den Testobjekten bin, bekomme ich nur wenige Stühle for free, den Großteil kaufe ich selbst. Daher wird dieses Projekt durch Affiliate-Programme finanziert. Mehr dazu & über mich findest du hier: Über Marco Nykamp