ThunderX3 Flex Pro Test: Ergonomischer Bürostuhl zum fairen Preis?
- Autor: Marco Nykamp
- Zuletzt aktualisiert: 13.03.2025
Heute im Test ist der ThunderX3 Flex Pro, mit dem die Marke nach dem ThunderX3 Core zeigen will, dass sie nicht nur Gaming Stühle können. Der Thunder X3 Flex Pro soll vielseitig verstellbar & flexibel sein und dadurch ein ergonomisches Sitzen ermöglichen können.
Besonders ist an dem Flex Pro außerdem, dass sich Elemente wie die Kopfstütze und die Lordosenstütze selbst justieren sollen. Was das alles am Ende für den Komfort bedeutet, für welche Körpergrößen der Stuhl geeignet ist und wie seine Funktionen im Detail performen, erfahrt ihr im heutigen Test inkl. Video.
Hersteller | ThunderX3 |
Modell | Flex Pro |
Materialien | Aluminium-Fußkreuz, Polyester- oder Meshbezug, Kunststoff-Rollen, Kunststoff/Metall-Armlehnen, Kunststoffrahmen |
Eigenschaften | 5D-Armlehnen, feststellbare & justierbare Synchronmechanik, flexible Lordosenstütze, höhenverstellbare Rückenlehne, Sitztiefenverstellung, Sitzneigeverstellung, verstellbare Kopfstütze, max. Belastbarkeit von 125kg |
Inhaltsverzeichnis
- Synchronmechanik: Der Flex Pro verfügt eine in 4 Stufen justierbare Synchronmechanik, die in 4 Positionen arretierbar ist.
- Selbstanpassende Lordosenstütze: Die Lordosenstütze passt sich selbst an die aktuelle Sitzposition an und ist somit flexibel gestaltet.
- Sitztiefenverstellung: Die Sitztiefe ist an die eigene Oberschenkellänge anpassbar.
- Höhenverstellbare & flexible Rückenlehne: Die Rückenlehne lässt sich in der Höhe verstellen und so an jeden Nutzer anpassen. Außerdem bewegt sie sich flexibel mit seinem Nutzer mit.
- Flexible Kopfstütze: Die Kopfstütze ist vielseitig einstellbar und verfügt so wie die Lordosenstütze auch über eine automatische Anpassungsfunktion, die wahlweise abgestellt werden kann.
- Sitzneigeverstellung: Der Sitz lässt sich neigen, allerdings meiner Meinung nach nicht in die richtige Richtung. Dazu im Flex Pro Test mehr.
- 5D-Armlehnen: Die Armlehnen lassen sich sehr variabel verstellen und sind mit einer Weichkunststoffauflage ausgestattet.
- Stoff- oder Meshbezug: Ihr könnt den ThunderX3 Flex Pro mit einem Stoffbezug (ab Mai) und Polsterung oder einer Mesh-Bespannung bestellen.
- Aluminium-Fußkreuz und 75mm große Rollen

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Angebote & Informationen: Zum Shop mit den besten Preisen für den ThunderX3 Flex Pro geht's hier:
Sitzkomfort: Für Mesh sehr gut
Ich bin persönlich nicht so der Mesh-Fan, weil Mesh immer auf Kunststoffrahmen gespannt werden muss, die potenziell irgendwo spürbar sein können – hier fehlt einfach das Polstermaterial. Im Falle des ThunderX3 Flex Pro geht das aber voll in Ordnung: Die Rahmen des Stuhls sind nirgends spürbar, was unter anderem der nach vorn abgerundeten Sitzfläche zu verdanken ist.
Damit empfinde ich den Sitzkomfort für einen reinen Mesh-Stuhl hier als gut. Dennoch würde ich mich im Zweifel immer für die Variante mit dem Stoffbezug & Kaltschaumpolsterung entscheiden, da mir gepolsterte Sitzflächen generell lieber sind. Das ist aber eine ganz persönliche Vorliebe.
Wer generell einen Mesh-Stuhl für maximale Atmungsaktivität sucht, bekommt hier ein sehr komfortables Modell. Lediglich die Armlehnen sind aktuell noch etwas zu hoch, was aber für die nächste Charge bereits korrigiert wird. Dazu später mehr.
Schneidersitz-Test beim Mesh-Modell
Im Schneidersitz sitzt es sich auf reinen Mesh-Stühlen eher selten bequem, weil da der oben genannte Kunststoffrahmen im Weg ist. So ist es auch hier, wenn ich den Fuß auf dem Rahmen liegen habe und dann noch Bein draufdrückt, wird die Sitzposition eher unangenehm.
Bei dem Mesh-Modell ist der Schneidersitz also nicht drin, in der Loft-Edition mit gepolsterter Sitzfläche wird das vielleicht gehen, das kann ich nicht beurteilen.
Schneidersitz-Test nicht bestanden.
Das ist allerdings kein Kritikpunkt. Die Schneidersitz-Sitzer sind sowieso in der Unterzahl und ein wichtiges Kriterium im Test ist es nicht, er ist nur in jedem Test, weil es sich von einigen so gewünscht wurde.
Form von Rückenlehne & Sitzfläche: Keine Behinderungen
Sitzfläche und Rückenlehne kann ich dieses mal in eins abfrühstücken: Die Rückenlehne hat überhaupt keine auch nur angedeuteten Seitenwangen und die Sitzfläche auch nicht. Beide sind schön flach gestaltet und bieten keinerlei Möglichkeit zur Einschränkung der Bein- oder Schulterfreiheit.
Hier wurde alles richtig gemacht!
Körpergrößen: So groß und schwer darfst du auf dem Flex Pro sein
Der ThunderX3 Flex Pro zeigt sich im Test sehr flexibel: Durch seine verstellbare Sitztiefe, die höhenverstellbare Rückenlehne und die höhenverstellbare Kopfstütze kann hier ein großes Spektrum an Körpergrößen Platz nehmen.
Die untere Grenze würde ich bei 160cm festlegen, bis 165cm ist eventuell ein Fußkissen nötig, um Bodenkontakt zu erreichen. Das kommt ganz auf das Oberkörper-/Beinlängenverhältnis an.
Die Obergrenze liegt bei ca. 195cm. Ich mit meinen 189cm und 90kg bin noch nicht zu groß für den Stuhl, es gehen sogar noch einige Zentimeter mehr.
Der Flex Pro eignet sich für dich, wenn du zwischen 160-195cm groß bist. Du darfst auch breiter gebaut sein, die Sitzfläche bietet ausreichend Platz. Belastbar ist er bis 125kg.
Angebote & Informationen: Zum Shop mit den besten Preisen für den ThunderX3 Flex Pro geht's hier:
Funktionen am ThunderX3 Flex Pro im Test
Die Palette an Funktionen & Verstellmöglichkeiten ist am ThunderX3 Flex Pro lang und vielseitig. Und das ist schon vorab eine Sache, die mir sehr gefällt: Als stuhlaffine Person, so zweideutig falsch das klingen mag, sind mir mehr Möglichkeiten immer lieber als zu wenige.
Synchronmechanik für die Ergonomie
Ein wirklich hohes Maß an Ergonomie lässt sich nur erreichen, wenn mindestens eine Synchronmechanik eingesetzt wird. Durch den sich öffnenden Winkel beim Anlehnen zwischen Ober- und Unterkörper entsteht echte Bewegung im unteren Rücken, was bei Wippmechaniken nicht der Fall ist. Dadurch können wir unsere Durchblutung fördern und die Bandscheibe & umliegende Strukturen entlasten.
Die Synchronmechanik oder vielmehr ihr Widerstand beim Anlehnen lässt sich in 4 Stufen einstellen. Zuzsätzlich ist die Synchronmechanik auch in 4 Stufen feststellbar.
Flexible Lordosenstütze passt sich selbst an
Die Lordosenstütze ist hier etwas besonderes, denn sie soll sich ganz flexibel an ihren Nutzer anpassen. Zum einen ist die Lordosenstütze zweigeteilt und beide Elemente sind beweglich, dadurch soll ein hohes Maß an Flexibilität in der Anpassung an die Bewegungen des Nutzers erreicht werden.
Außerdem passt sie sich in der Tiefe an. Wenn wir uns weiter nach vorn setzen, kommt die Lordosenstütze mit nach vorn. Wenn wir uns weiter in den Stuhl setzen, fährt sie sich sozusagen ein.
Sie kann aber auch nach eigenen Wünschen festgestellt werden, falls man das nicht möchte.
Die Lordosenstütze ist nicht höhenverstellbar, über einen Umweg aber auch schon: Denn wir können die Rückenlehne in der Höhe verstellen und somit auch die Position der Lordosenstütze beeinflussen.
Sitztiefenverstellung
Zu einem besonders gut ausgestatteten Bürostuhl gehört für mich eine Sitztiefenverstellung, die auch hier vorhanden ist. Mit einem Hebel können wir die Sitzfläche rein oder rausschieben, um sie so an die Länge unserer Oberschenkel anpassen zu können.
So konnte der ThunderX3 Flex Pro im Test problemlos von Personen verschiedener Körpergrößen genau eingestellt werden.
Angebote & Informationen: Zum Shop mit den besten Preisen für den ThunderX3 Flex Pro geht's hier:
Höhenverstellbare & flexible Rückenlehne
Ein super seltenes Feature unter Gaming- und Bürostühlen: Eine höhenverstellbare Rückenlehne. Und das ist eigentlich schade, denn ich finde die Funktion richtig gut. So lassen sich die Lordosenstütze und die ohnehin noch zusätzlich verstellbare Kopfstütze optimal positionieren. Somit sind wir auch bei den geeigneten Körpergrößen flexibler und können die Rückenhöhe optimal einstellen.
Gleichzeitig ist auch der obere Teil der Rückenlehne flexibel und passt sich an unsere Bewegungen an.
Zusätzlich ist auch noch die gesamte Rückenlehne inkl. Lordosenstütze flexibel und kippt beim Anlehnen nach hinten.
Unterm Strich haben wir somit viel Bewegung beim Sitzen. Dynamisches Sitzen ist besonders wichtig, wenn man so gesund wie möglich sitzen will. Es wird sowieso empfohlen, sich so oft wie möglich anders hinzusetzen. Ein flexibler und unterstützender Stuhl wie der ThunderX3 Flex Pro kann uns dabei unterstützen.
Sitzneigeverstellung: So nicht mein Geschmack
Bei einer Sitzneigeverstellung neigen wir die Sitzfläche normalerweise nach vorn, sodass sich der Winkel zwischen Ober- und Unterkörper noch weiter öffnet. In der Ausgangsposition ist die Sitzfläche meist gerade, neigt man sie, fällt sie nach vorn herunter. Das kann beim Sitzen auch sehr angenehm sein.
Ähnlich wie beim ThunderX3 Core ist die Funktion auch beim Flex Pro nicht ganz stimmig gewählt: Denn hier ist die Sitzfläche in der Ausgangsposition gerade, wenn wir sie neigen, neigt sie sich aber nach hinten und verkleinert dabei den Winkel zwischen Ober- und Unterkörper. Aus ergonomischen Gesichtspunkten ist das nicht vorteilhaft.
Daher bin ich von der Sitzneigeverstellung nicht überzeugt, aber diese muss man auch nicht benutzen. Glücklicherweise hat der ThunderX3 Flex Pro mehr als genug andere Funktionen, mit denen er punkten kann.
Kopfstütze passt sich selbst an & ist verstellbar
Die Kopfstütze kann man so einstellen, dass sie sich nach demselben Prinzip wie die Lordosenstütze automatisch in der Tiefe anpasst. Lehnen wir uns komplett an, fährt sie komplett rein. Nehmen wir unseren Kopf nach vorn, fährt sie raus und kommt mit. So haben wir immer eine leichte Unterstützung im Kopf- bzw. Nackenbereich.
Diese Funktion lässt sich aber auch ausstellen, falls wir selbst eine feste Position für die Kopfstütze wählen wollen. Zudem verfügt die Kopfstütze auch über ein Gelenk, mit dem sie auch nach oben klappt, wenn wir uns anlehnen. Das schaut man sich am besten im Video an.
Höhenverstellbar ist die Stütze selbstverständlich auch.
5D-Armlehnen: Etwas hoch, aber flexibel
Die Armlehnen sind am Flex Pro etwas besonderes, denn sie lassen sich sehr flexibel einstellen. So können wir die gesamte Armauflage um 360° drehen.
Das hat den Vorteil, dass wir so steuern können, wie nah wir an den Schreibtisch rankommen. Drehen wir sie ganz nach hinten, haben wir trotzdem noch eine Armauflage, kommen aber näher an den Schreibtisch.
Zusätzlich können wir die Armauflage selbst nochmals flexibel in alle Richtungen drehen & rotieren sowie in der Höhe verstellen.
On top ist die Armlehne noch neigbar, sodass wir sie auch so aufstellen können.
Die Armlehnen sind hier somit sehr vielseitig, das habe ich selten bei einem Bürostuhl gesehen. Ich bin mir sicher, dass hier jeder seine favorisierte Einstellung finden kann.
Einziges Manko ist momentan noch die Höhe der Armlehnen: Selbst auf niedrigster Einstellung sind sie zu hoch und sorgen beim Auflegen der Unterarme dafür, dass wir unsere Schultern zu weit hochziehen. Hier ist der Hersteller aber bereits dran: Die nächste Charge wird 2,5cm tiefere Armlehnen haben. Damit sind sie dann vergleichbar hoch wie bei anderen Stühlen.
Angebote & Informationen: Zum Shop mit den besten Preisen für den ThunderX3 Flex Pro geht's hier:
Aluminium-Fußkreuz und 75mm große Rollen
Das Fußkreuz des ThunderX3 Flex Pro ist aus Aluminium gefertigt und macht einen sehr chicen Eindruck.
Die Rollen sind mit 75mm Durchmesser sehr groß und laufen schön leicht und leise.
Bezugsmaterialien: Mesh oder Stoff
Ihr könnt wählen, welcher Bezug euch lieber ist. Momentan ist der ThunderX3 Flex Pro nur mit dem Meshbezug erhältlich. Das Mesh macht einen wertigen Eindruck, und wird uns im Sommer maximale Atmungsaktivität bescheren.
Wer kein Mesh-Fan ist, kann sich ab Mai etwa auch über einen ThunderX3 Flex Pro mit Kaltschaumpolsterung und Stoffbezug freuen.
Verarbeitung & Qualität des ThunderX3 Flex Pro
Die Verarbeitung ist beim ThunderX3 Flex Pro auf einem guten Niveau. Ich habe am Stuhl keinerlei Verarbeitungsfehler gefunden und es quietscht und knarzt auch nichts.
Der Rahmen des Stuhls besteht aus Kunststoff, das Innenleben der Armlehnen aus Metall und auch das Fußkreuz besteht aus Aluminium. Die eingesetzten Kunststoffe machen dabei qualitativ einen soliden Eindruck. Besonders zu einem Preis von 499€ befinden sich Qualität und Verarbeitung hier auf einem sehr guten Niveau.
Preis-Leistungsverhältnis ok?
Das Preis-Leistungsverhältnis ist hier auf einem hervorragenden Niveau. Für einen Preis von 499€ bekommt man selten so viele Funktionen geboten. Synchronmechanik, Sitztiefenverstellung, Lordosenstütze und verstellbare Kopfstütze allein sind schon viel für’s Geld. On top kommen noch die extrem variablen Armlehnen und die Beweglichkeit & Flexibilität bei den Rückenlehnenkomponenten.
Ähnlich wie schon beim ThunderX3 Core bekommen wir hier für unser Geld außerordentlich viel geboten.
Fazit: Empfehlung nach ThunderX3 Flex Pro Test?
Der ThunderX3 Flex Pro ist ein sehr vielseitiger Stuhl, der den Fokus stark auf dynamischem Sitzen legt. Lordosenstütze, Kopfstütze und Rückenlehne passen sich durch die integrierten Systeme selbstständig an die Bewegungen seines Nutzers an, wenn man es möchte. Dazu verfügt der Stuhl über sinnvolle Funktionen wie eine Synchronmechanik, Lordosenstütze, Sitztiefenverstellung und 5D-360°-Armlehnen.
Das Package an Funktionen ist groß! In meinem ThunderX3 Flex Pro haben diese Funktionen auch ein hohes Level an Komfort erzielt, ich konnte gut auf dem Bürostuhl sitzen. Lediglich die Armlehnen waren mir zu hoch, der Hersteller hat allerdings schon bestätigt, diese für die nächste Charge 2,5cm tiefer zu setzen.
Qualität und Verarbeitung sind ebenfalls auf einem soliden Niveau. Der Stuhl besteht zwar zu großen Teilen aus Kunststoff, wirkt dabei durch das Design aber nicht günstig, obwohl er das ist: Mit 499€ ist der Preis hier für die gebotenen Funktionen mehr als fair. Daher bin ich mir sicher, dass der ThunderX3 Flex Pro für viele Menschen die richtige Wahl sein wird: Meine Empfehlung geht raus.
Angebote & Informationen: Zum Shop mit den besten Preisen für den ThunderX3 Flex Pro geht's hier:
Vorteile:
- Synchronmechanik & dynamische Lordosenstütze
- Höhenverstellbare & flexible Rückenlehne
- Bauteile passen sich teilweise automatisch an
- 5D-360°-Armlehnen
- Sitztiefenverstellung
- Guter Komfort
- Sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis
Nachteile:
- Armlehnen zu hoch
Neu auf dem Markt: noblechairs DAWN
Spannend ist auch ein neuer Gaming Stuhl von noblechairs. Mit dem DAWN setzt man erstmalig auf eine Fertigung in der EU, genauer in Italien. Ebenfalls erstmalig ist eine Synchronmechanik verbaut, genau wie eine verstellbare Lordosenstütze und teils klappbare Armauflagen. Der DAWN ist in 3 verschiedenen Bezugsarten erhältlich: Stoff, Kunstleder und mit dem bekannten & atmungsaktiven High-Tech-Hybrid-Kunstleder. Schau doch mal vorbei: Zum noblechairs DAWN Test.

Ich bin Marco Nykamp, TÜV-zertifizierter Ergonomie-Berater und seit 2014 schreibe ich hier über Gaming- und Bürostühle. Du findest hier nur echte, ehrliche & unabhängige Tests & Videos, keinerlei gekaufte oder unehrliche Meinungen. Auch schreibe ich keine Testberichte zu Stühlen, die ich nie wirklich besessen habe.
Weil ich oft auch sehr kritisch mit den Testobjekten bin, bekomme ich nur wenige Stühle for free, den Großteil kaufe ich selbst. Daher wird dieses Projekt durch Affiliate-Programme finanziert. Mehr dazu & über mich findest du hier: Über Marco Nykamp