Sitness RS Sport Plus im Test – der wohl atmungsaktivste Stuhl überhaupt
- Autor: Marco Nykamp
- Zuletzt aktualisiert: 20.03.2023
Heute habe ich etwas ausgefalleneres: Den Sitness RS Sport Plus im Test. Die Marke Topstar hat mit Sitness RS ihre erste Gaming-Stuhl-Serie auf den Markt gebracht und ist gleich mit einigen Modellen gestartet – heute im Test der RS Sport Plus. Als einer der wenigen in Deutschland produzierten Stühle habe ich mich sehr auf diesen Testbericht gefreut.
Hält der Sitness RS aber auch, was er verspricht? Entspricht die Verarbeitung & Materialqualität dem Preis und viel wichtiger: Sitzt es sich gut auf dem Stuhl? All das erfahrt ihr in den nächsten Minuten! So viel vorweg: Ich habe Dinge zu loben und auch Dinge zu kritisieren.
Inhaltsverzeichnis
Hersteller | Sitness RS (Topstar) |
Modell | Sitness RS Sport Plus |
Materialien | Kunststoff-Fußkreuz, atmungsaktive Kaltschaum-Polsterung, Rückenlehne mit Mesh-Bezug, Sitzfläche mit PU-Bezug, Kunststoff-Rollen, Kunststoff-Armlehnen |
Eigenschaften | 3D-Armlehnen, feststellbare & justierbare Synchronmechanik (verbesserte Wippmechanik), max. Belastbarkeit von 110kg, dynamisches Sitzen, Sitness-Gelenk (Body Balance Tec), Made in Germany |
- Stuhl der Firma Topstar
- Made in Germany
- Günstige Angebote findest du hier:
Features & Besonderheiten des Sitness RS Sport Plus im Test
Der Sitness RS Sport Plus hat eine ganz besondere Mechanik auf Lager, die ich so noch gar nicht kannte – diese ist wohl das Herzstück des RS. Was der Stuhl alles kann:
- Sitness-Gelenk: Das patentierte Sitness-Gelenk (Body-Balance-Tec) bewegt sich dreidimensional und nimmt deine Körperbewegungen auf – das sorgt für mehr Bewegung in der Bandscheibe.
- Synchron-Mechanik: Die „bessere“ Wippmechanik. Rückenlehne und Sitzfläche verändern beim nach hinten lehnen den Winkel zueinander und sorgen so für noch mehr Bewegung im Rücken.
- Made in Germany: Der Sitness RS Sport Plus im Test wird von Topstar in Deutschland produziert und besteht aus Teilen, die in Deutschland oder der EU produziert werden. Das ist ökologisch nachhaltig und schont die Umwelt.
- 3D-Armlehnen: Die Armlehnen lassen sich in 3 Richtungen verstellen und sind nur minimal gepolstert.
- Mesh- & PU-Bezug: Die Rückenlehne ist mit einem atmungsaktiven Meshbezug ausgestattet, die Sitzfläche ist mit PU bezogen.
Sitzkomfort & Größenberatung: So gut sitzt du auf dem Sitness RS Sport Plus
Zuerst das interessanteste, bevor es an die Verarbeitung & Co. geht: Sitzt man auch bequem auf dem Gaming Stuhl von Topstar? Topstar baut ja nun auch schon viele Jahre Stühle im meist günstigeren Preisbereich und weiß, wie man einen bequemen Stuhl baut. Deshalb:
Ich sitze grundsätzlich wirklich super gut auf dem Stuhl, er ist absolut bequem. Der Stuhl passt sich meiner Wirbelsäule sehr schön an. Das ist meine Meinung in den ersten Minuten des Sitzens. Allerdings ergab sich beim Rückenlehnendesign noch eine kleine Einschränkung, von der ihr gleich lesen werdet.
Das Polster ist angenehm weich und weicher als bei den noblechairs & Secretlab Stühlen, ich würde die Härte mit der von AKRacing oder dem Backforce One vergleichen.
Durch die Mechanik ist das Sitzgefühl im positiven Sinne speziell, man bewegt sich mehr auf dem Stuhl. Was sonst bei dauerhafter Nutzung ein wichtiger Punkt ist, ist die Polsterung der Armlehnen. Die des Sitness RS Plus sind leider gar nicht gepolstert. Der Kunststoff ist sehr hart und lässt sich mit dem Daumen nur mit viel Kraft eindrücken.
Besser wäre hier ein richtiger Weichkunststoff, der auch nachgibt, das würde die Ellbogen schonen. Aber vielleicht wird hier ja noch nachgebessert. Update 01/2020: Nach Rücksprache mit dem Hersteller gibt dieser an, diesen Punkt in Zukunft berücksichtigen zu wollen. Damit sind die harten Armlehnen vielleicht bald Geschichte.
Keine Seitenwangen - maximale Beinfreiheit
Ein „klassischer“ Gaming Stuhl mit all den Racing-Designelementen ist der Sitness ohnehin nicht, was auch erfrischend ist. Deshalb wird hier auch auf die Seitenwangen im Sitzbereich verzichtet. Diese sind für den Schreibtisch in keinster Weise nützlich und erwiesen sich in der Vergangenheit oft als Hindernis für die Beinfreiheit.
Darum muss man sich beim Sitness RS Sport Plus im Test keine Sorgen machen, hier gibt es keinerlei limitierenden Elemente.
Rückenlehne: Sie zwingt, gerade zu sitzen
Auf dem RS Sport Plus kann ich nur angenehm sitzen, wenn ich den Stuhl in komplett gerader Haltung nutze. Das kann man sicherlich als Vor- wie auch als Nachteil sehen. Vorteil ist, dass man eben eher eine anständige Körperhaltung beibehält. Nachteil ist, dass man sich eben nicht mal etwas mehr nach links oder rechts in den Stuhl mümmeln kann, weil sonst der Rahmen etwas drückt.
Update 01/2020: Laut Firma Topstar wird dieses Problem entschärft, indem der Rahmen eine stärkere Polsterung bekommt.
Die Rückenlehne ist relativ schmal. Wenn ihr so normal gebaut seid wie ich, bekommt ihr kleine Probleme, sofern ihr nicht ganz gerade sitzen wollt. Bei längerer Benutzung fängt der Kunststoff an, mir in die untersten 2 Rippen zu drücken. Dieser Kunststoff zur Formgebung des Stuhls ist mit dem weißen PU bezogen und nur minimal gepolstert. Update 01/2020: Wie schon beschrieben soll die Polsterung hier nun verstärkt werden.
Schneidersitz-Test: Im Kreuzsitz auf dem RS Sport Plus
Wenn die Seitenwangen schon fehlen, bleibt nur noch ein Hindernis für den Schneidersitz: Die Armlehnen.
Die erweisen sich aber bei mir mit 189cm als noch passend, ich kann also im Schneidersitz auf dem Sport Plus sitzen.
Meine 167cm große Testperson entsprechend auch.
Größenberatung: Für wen ist der Sitness RS geeignet?
Der Stuhl ist bis 110kg belastbar und ich würde auch vom Platz her wohl keinem wirklich empfehlen, mit einem Gewicht ab 100kg auf dem Stuhl zu sitzen, dafür ist meines Erachtens nach die Rückenlehne zu zu schmal. Für mich mit meinen 189cm und 83kg und etwas sportlichem Körperbau passt das schon nicht mehr ganz.
Update 01/2020: Nach Rücksprache mit massigeren Nutzern des Sport RS Plus wird dieser Punkt nicht bemängelt. Scheinbar ergeben sich bei schweren Gamern also keine Probleme mit der Rückenlehne.
Nach längerem Sitzen drückt mir der Rahmen des Stuhls links und rechts ein wenig in die Rippen, weil ich eben nicht gern kerzengerade auf dem Stuhl sitze, wenn ich 8 Stunden darauf arbeite. Ich setze mich häufig um, sitze also durchaus dynamisch, kann meine Sitzposition hier aber nur nach vorn und wieder nach hinten verlagern, aber nicht so ganz zur Seite.
Die Sitzfläche ist bei mir allerdings absolut passend und außerdem in der Tiefe verstellbar, also im Bereich der empfohlenen Körpergrößen für jeden anpassbar. Man kann locker auch 195cm groß sein.
Bei meiner 167cm Testperson sieht das mit der Rückenlehne schon anders aus: Sie wiegt um die 53kg und ist entsprechend auch nicht zu breit für die schmale Rückenlehne, das passt.
Bei der Sitztiefe wird es bald eng: Zwei-Finger-Breit sollen es optimalerweise sein zwischen Sitzfläche und Unterschenkel. Die zwei Finger sind allerdings auch eher ein Richtwert, ein bisschen mehr oder weniger ist da völlig ok.
Meine Empfehlung: Zwischen 167cm bis 195cm kannst du auf diesem Stuhl sitzen. Genau lässt sich das nicht festlegen, es kommt darauf an ob du eher lange Beine oder einen langen Oberkörper hast. Vom Gewicht her darfst du meiner Einschätzung nach nicht zu breit gebaut sein, weil dir sonst der Rahmen der Rückenlehne zum Problem wird, welches dir in den Rücken drückt. Das scheint aber kaum einen massiveren Gamer zu stören.
- Stuhl der Firma Topstar
- Made in Germany
- Günstige Angebote findest du hier:
Eigenschaften im Detail: Das bringt der Sitness RS Sport Plus mit
Das war schon einiges zum puren Sitzgefühl und der geeigneten Körperproportionen, jetzt soll es nochmal um die einzelnen Komponenten des Stuhl gehen.
Das Topstar-Sitness-Gelenk
Das Herzstück dieses Stuhls ist sicherlich das Sitness-Gelenk. Dieses Gelenk verbindet das Untergestell des Stuhls mit der Sitzfläche und sorgt dafür, dass sich der Stuhl nicht nur nach vorn und hinten „wippen“ lässt, er ist in alle Richtungen beweglich und nimmt jede Körperbewegung auf.
Neige ich mich zur Seite, neigt sich der Stuhl mit.
Das sorgt dafür, dass unsere Rückenmuskulatur und die Wirbelsäule deutlich mehr bewegt wird und das gefällt mir persönlich sehr gut. Bewegung ist beim Sitzen das A und O, denn ohne Bewegung werden gewisse Muskelgruppen überstrapaziert und die Bandscheibe wird nicht ausreichend durchblutet.
Häufiges Umsetzen ist für ein halbwegs gesundes Sitzerlebnis deshalb essentiell, die patentierte Sitzmechanik des Sitness RS Sport Plus im Test hilft da nochmal ordentlich nach.
Synchronmechanik für noch mehr Bewegung
Nach dem Backforce One Plus und dem Backforce One, die direkte Konkurrenz für den Sitness RS Sport Plus darstellen, ist dieser eben der dritte mir bekannte Gaming Stuhl mit einer Synchronmechanik – und ich wünsche mir noch viele mehr. Synchronmechaniken kommen in hochwertigen ergonomischen Bürostühlen standardmäßig zum Einsatz.
Zum Vergleich: Bei einer Wippmechanik neigen sich Rückenlehne & Sitzfläche beim Zurücklehnen gleichmäßig mit, der Winkel zwischen den Komponenten bleibt der gleiche. Dadurch bewegen wir uns zwar, unser Rücken aber nicht. Bei der Synchronmechanik geht die Sitzfläche beim Zurücklehnen nur minimal mit, die Rückenlehne deutlich mehr. Das sorgt dafür, dass wir uns nicht nur nach hinten bewegen, sondern der Rücken auch tatsächlich Bewegung hat.
Der Winkel zwischen Ober- und Unterkörper wird verändert und es ist Bewegung im Rücken, was wieder vor allem der Bandscheibe zugute kommt. Denn nur durch Bewegung kann sie sich ernähren.
Sitziefenverstellung: Tiefe der Sitzfläche optimal anpassbar
Ein sehr wichtiges Feature für mich: Die Verstellung der Sitztiefe. So kann jeder seinen Stuhl genau so auf seine Beinlänge anpassen, wie es nötig ist.
Mit dem kleineren Hebel lässt sich die Sitztiefe verstellen. Dabei sitzt man am besten auf den Stuhl und schiebt sich mit der Sitzfläche zusammen nach vorn oder hinten.
Optional: Lordosenkissen mit Magnetbefestigung
Für 50€ Aufpreis bekommt ihr hier noch dieses Lordosenkissen mit Magnetbefestigung dazu. Damit würde sich der Kaufpreis des Stuhls auf 549€ erhöhen.
Ich persönlich brauche das Kissen nicht, die Wölbung der Rückenlehne reicht mir bei meinem eher leichten Hohlkreuz schon völlig aus.
Die Magnetbefestigung finde ich aber super. Das Kunststoffteil wird von hinten an den Mesh-Bezug gehalten und das Lendenkissen angebracht – die Magneten ziehen sich an und der Rückenlehnenbezug klemmt zwischen den zwei Kissenkomponenten.
Ungepolsterte 3D-Armlehnen
Die Armlehnen des Sitness RS Sport Plus sind in 3 Richtungen verstellbar (3D) und entsprechen so dem Stand moderner verstellbarer Armlehnen. Was ich widerum sehr schade finde ist, dass die Armlehnenauflage nicht gepolstert ist. Update 01/2020: Nach Rücksprache mit Topstar soll dieser Punkt optimiert werden.
So ziemlich alle von mir getesten Stühle ab einem Preis von 280€ hatten bisher Auflagen aus Weichkunststoff.
Hier haben wir leider einen sehr harten & spürbar rauen Kunststoff, der zu nackten Ellbogen eher nicht so nett ist. Wenn man eher nur den Unterarm auf der Armlehne liegen hat, fällt das aber weniger auf.
Lastabhängig gebremste Sicherheitsdoppelrollen
Solche gebremsten Rollen sind vor allem im Office-Bereich sehr wichtig: Was ist eine lastabhängig gebremste Rolle? Ob die Rolle gebremst ist oder nicht, ist von der Last, die auf die Rolle wirkt, abhängig. Wenn wir darauf sitzen ist die Rolle nicht gebremst und wir können rollen. Stehen wir aber auf, lastet kaum Gewicht auf der Rolle, dadurch ist sie gebremst. Das sorgt dafür, dass sich der Stuhl zum Beispiel vor dem Hinsetzen nicht ungewollt wegbewegt.
Die Rollen sehen gut aus und erfüllen ihren Zweck – sie gleiten mit angenehmer Lautstärke über den Boden und lassen sich leicht rollen.
Schlichtes & elegantes Fußkreuz
Das Fußkreuz besteht aus Kunststoff und ist sehr schlicht & elegant designed – zweckmäßig.
Bezüge aus Mesh & Kunstleder
Hervorzuheben ist hier die grandiose Atmungsaktivität, die die Rückenlehne bereithält. Ich glaube man wird durch keinen Stuhlbezug besser belüftet, als durch Mesh.
Ich habe also keinen Zweifel, dass der Rücken auch in Hochsommertagen optimal belüftet wird und kein außerordentliches Schwitzen zu erwarten ist.
Die Sitzfläche ist mit einem PU-Bezug ausgestattet. Hochwertige PU-Bezüge atmen besser, als billige und ich nehme an, dass hier eher hochwertige Kunstleder Verwendung finden. Ich schwitze jedenfalls auch nach 6 Stunden auf dem Stuhl überhaupt nicht.
- Stuhl der Firma Topstar
- Made in Germany
- Günstige Angebote findest du hier:
Verarbeitung & Qualität - 450-500€ wert?
Die Materialqualität könnte meiner Meinung nach bei einem Verkaufspreis ab 450€ durchaus besser sein. Der gesamte Kunststoff der Rückenlehnenverkleidung zum Beispiel ist sehr rau und an den Rändern etwas scharfkantig. Auch bei den Armlehnen habe ich ja schon bemängelt, dass der Kunststoff sehr rau und hart ist.
Auch das optional für 49€ extra erhältliche Lordosenkissen macht nicht den Eindruck, als sollte es wirklich knappe 50€ kosten. Die Stickerei ist an gleich 4 Stellen unsauber, es sind kleine Fäden lose. Update 01/2020: Nach Rücksprache mit der Firma Topstar soll das so nicht sein, man möchte diesen Umstand näher überprüfen.
Die Idee mit der Magnetbefestigung finde ich allerdings sehr gut, viel besser als eine Lösung mit Lendenkissen an Gummibändern.
Die Nähte verlaufen stets recht gerade und sind präzise genäht worden.
Im Gesamteindruck wirkt der Sitness RS Sport Plus in meinem Test nicht so, als sollte er wirklich 450€ kosten. Das sind wohlgemerkt die Eindrücke eines Laien, was die Einschätzung zu Produktions- und Materialkosten angeht. Ich vergleiche die Leistung vor allem mit Stühlen, die ähnlich viel kosten wie dem Backforce One. Statt 450€ kostet dieser ab 499€, macht aber einen wertigeren Eindruck auf mich. Auch Modelle von noblechairs & Secretlab wirken auf mich wertiger, auch wenn sie nicht in DE produziert werden.
Fazit: Topstar Sitness RS Sport Plus kaufen?
Unterm Strich hat der Sitness RS in meinem Test einige Schwächen. Vor allem scheint die Benutzbarkeit nur einem bestimmten Käuferkreis gegeben zu sein: Denn wegen der sehr schmalen Rückenlehne muss man auch sehr schmal sein, um keinen Kontakt mit den harten Rändern zu haben, oder aber man muss stets gerade auf dem Stuhl sitzen. Das kann man als Vor- oder Nachteil sehen. Gezwungen zu werden gerade zu sitzen ist nicht unbedingt schlecht, nur den der sich ab und zu auch mal quer auf den Stuhl mümmeln will, wird sich hieran stören.
In Sachen Verarbeitung wirkt der Sitness RS eher wie ein Stuhl, der weniger als 450€ kosten sollte. Das ist aber wieder nur meine persönliche Einschätzung, die aufgrunddessen vornehme, dass ich schon sehr viele Gaming Stühle vor mir hatte.
Dass es diese Kritikpunkte gibt finde ich schade, denn die Synchronmechanik, das Sitness-Gelenk & der atmungsaktive Mesh-Bezug haben viel Potenzial, diese Features finde ich super. Bis der Stuhl beginnt, mir beim nicht 100% geraden sitzen in die Rippen zu drücken, sitze echt mega gut auf dem Stuhl. Meine Testperson findet das Sitzgefühl auch sehr angenehm.
Um den Stuhl schlussendlich so richtig wohlwollend empfehlen zu können, würde ich mir entweder einen kleineren Preis oder eine bessere Materialqualität und Konstruktion wünschen. Denn so ist der Sport Plus aus dem Hause Topstar durch seine direkte Konkurrenz noch angreifbar, ich hoffe man nimmt sich dort diese Punkte zu Herzen und optimiert weiter – denn dann kann hieraus ein hervorragender Stuhl entstehen.
- Stuhl der Firma Topstar
- Made in Germany
- Günstige Angebote findest du hier:

Ich bin Marco Nykamp, TÜV-zertifizierter Ergonomie-Berater und seit 2014 schreibe ich hier über Gaming- und Bürostühle. Du findest hier nur echte, ehrliche & unabhängige Tests & Videos, keinerlei gekaufte oder unehrliche Meinungen. Auch schreibe ich keine Testberichte zu Stühlen, die ich nie wirklich besessen habe.
Weil ich oft auch sehr kritisch mit den Testobjekten bin, bekomme ich nur wenige Stühle for free, den Großteil kaufe ich selbst. Daher wird dieses Projekt durch Affiliate-Programme finanziert. Mehr dazu & über mich findest du hier: Über Marco Nykamp
Hinweis zur dieser Seite: Tagesaktuelle Preise / Affiliate Links / Bilder stammen z. T. von Amazon