Ergonomischer Bürostuhl – Für einen gesunden Rücken
Seien wir uns ehrlich: Wir alle sitzen zu viel. Bewegungsmangel führt auf lange Sicht zu gesundheitlichen Problemen – das ist jedem bewusst. Dennoch hilft es nichts, viele von uns sitzen allein schon mindestens acht Stunden lang täglich bei ihrer Arbeit- ohne das vermeiden zu können. Privat sitzen wir dann gezwungenermaßen auch noch für eine lange Zeit. Durchschnittlich sitzen Menschen rund sieben Stunden täglich, diejenigen, die einen Bürojob haben, sogar elf Stunden pro Tag, sagen jüngste Studien.
Inhaltsverzeichnis
Ergonomischer Bürostuhl als Lösung
Unser Körper ist primär nicht zum Sitzen geschaffen. Daran ist nicht zu rütteln. In all den Jahren zuvor haben wir unseren Körper aber meist dazu genötigt, sich irgendwelchen Bürostühlen anzupassen. Weitaus sinnvoller wäre aber, wenn sich ein Bürostuhl unseren körperlichen Bedürfnissen beim Sitzen anpasst. Genau das macht ein ergonomischer Bürostuhl.
Ein ergonomischer Bürostuhl passt sich allen deinen Bewegungen an – und nicht umgekehrt. Er stützt in jeder beliebigen Körperhaltung deine Wirbelsäule und gibt deiner Sitzposition den nötigen Rückhalt. Nach einigen Stunden Sitzen spürst du diesen wertvollen Rückhalt dann – es gibt keine Ermüdungserscheinungen, Rückenschmerzen bleiben aus und du fühlst dich entspannt und konzentriert. Weiterhin hat man die Möglichkeit mit einem orthopädischem Bürostuhl seine Haltung genau zu kontrollieren und zu verbessern.
Gerade wenn dein Rücken durch jahrelanges Sitzen in ungeeigneten Stühlen und aus anderen Belastungsgründen bereits Schaden genommen hat oder wenn du häufig mit Rückenschmerzen Probleme hast, ist gesundes und ergonomisches Sitzen praktisch Pflicht. In einem solchen Fall wird unvorteilhaftes und verspanntes Sitzen innerhalb absehbarer Zeit wahrscheinlich deine Probleme noch deutlich verschlimmern. Vielleicht kennst du sogar jemanden, der beim Arbeitsamt gemeldet ist, mit der Auflage dass er in seiner beruflichen Tätigkeit nur mehr wenige Stunden pro Tag sitzen, stehen oder gehen kann. Viele dieser Menschen sind sogar noch erschreckend jung.
Wichtig daher: Man tut seinem Körper belastende Sitzhaltungen über lange Zeit niemals ungestraft an. Die Rechnung für schlechtes Sitzen kommt irgendwann – unausweichlich. Selbst wenn einem gerade noch nichts weh tut. Ein ergonomischer Bürostuhl ist eine Investition in die eigene Gesundheit – und zwar für lange Zeit.
Der ergonomische Bürostuhl: Anforderungen an einen Stuhl für gesundes Sitzen
Leider gibt es bis heute keine verbindliche Aussage darüber, wie ergonomische Bürostühle auszusehen haben. Auch der Begriff „ergonomischer Bürostuhl“ ist nicht geschützt, sodass jeder findige Unternehmer den von ihm angebotenen Stuhl schnell einmal als „ergonomisch“ bezeichnen kann – selbst wenn er das genau betrachtet gar nicht ist.
Leitlinien dafür, was ergonomisch ist, und was nicht, gibt es aber durchaus – und sie sind auch sehr detailliert. Wenn du auf ein paar Dinge achtest, kannst du sehr schnell selbst herausfinden, ob ein Stuhl tatsächlich für ergonomisches Sitzen gut ist, oder nicht. Einige Tests von Bürostühlen unterstützen dich noch zusätzlich – auf diese Testberichte werden wir weiter unten noch eingehen.
Ein ergonomischer Bürostuhl unterstützt dynamisches Sitzen
Der Begriff dynamisches Sitzen ist das Schlüsselwort, wenn es um ergonomische Sitzhaltungen geht. Ein wirklich ergonomischer Bürostuhl sollte viel Bewegung erlauben, sollte aber auch Bewegung noch zusätzlich fördern. Wer ständig gezwungenermaßen in der selben Sitzhaltung verharrt, weil der Stuhl ihn nicht anders lässt, wird krank. Das zeigen zahlreiche Studien schon seit Jahrzehnten.
Wichtig ist beim ergonomischen Bürostuhl also, dass man sich ungehindert bewegen kann. Besonders wichtig ist dabei, dass der Stuhl auch ein Vorneigen zulässt und sich dabei mitbewegt. Bei einem Stuhl, der das Becken festhält und sich nicht nach vorne mitbewegt, zwingt uns dazu, einen „Buckel“ zu machen, wenn wir uns am Schreibtisch nach vorne neigen wollen oder müssen. Und das tun wir dann leider allzu häufig, wie Studien und Untersuchungen belegen.
Die Forderungen von Instituten, die sich aus fachlichen Gründen mit Ergonomie beschäftigen, wie die BAuA (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) und die VBG (Verwaltungs-Berufsgenossenschaft) gehen dabei noch viel weiter:
Sowohl die Sitzfläche als auch die Rückenlehne müssen bei einem Bürostuhl bei jeder Bewegung „mitgehen“ – und zwar gleichzeitig. Das nennt man „Synchronmechanik“ – die grundlegende Anforderung für einen Bürostuhl, der ergonomisch sein möchte. Indem sich die Sitzfläche und die Lehne gleichzeitig bewegen, wird der Körper in jeder beliebigen Körperhaltung ausreichend gestützt, ohne in einer bestimmten oder voreingestellten Position festgehalten zu werden. Das wäre sehr schädlich. Das bedeutet also das klare Aus für Bürstühle, bei denen man die Neigung der Sitzfläche und Lehne nur mit Schrauben fest einstellen kann. Ergonomisch ist so etwas nicht.
Darüber hinaus sollte die Rückenlehne möglichst bis an die Schultern reichen, damit der Rücken optimal gestützt wird. Wichtig ist auch eine sogenannte Lordosenstütze – eine kleine Ausbuchtung in der Rückenlehne, die im Bereich der unteren Lendenwirbelsäule zu liegen kommt. Eine Lordosenstütze sollte daher auch immer höhenverstellbar sein (falls nicht, zumindest die Rückenlehne, sodass die Lordosenstütze danach auf der richtigen Höhe gleich über der Beckenoberkante zu liegen kommt). Die Lordosenstütze hilft der Wirbelsäule und der Haltung, indem sie die natürliche S-Form der Wirbelsäule unterstützt, und damit den Rücken entlastet, was von vielen auch als sehr angenehm empfunden wird. Vielleicht hast du solche Stützen auch schon einmal zum Anbringen auf Autositzen gesehen, dort sind sie ebenfalls sehr hilfreich. Probier das bei Gelegenheit einmal aus.
Des weiteren haben die Arbeitsmediziner herausgefunden, dass wirklich ergonomisches Sitzen nur dann gegeben ist, wenn man die Sitztiefe verstellen kann – der Stuhl muss sich also an jede (übliche) Beinlänge anpassen lassen. Wenn du dich im Stuhl zurücklehnst, darf sich dabei die Vorderkante der Sitzfläche nicht heben – deine Füsse müssen auf dem Boden bleiben, auch wenn du zurückgelehnt im Stuhl sitzt. Ansonsten drohen auf lange Sicht beim Sitzen Durchblutungsstörungen in den Beinen, was nicht gerade gesundheitsförderlich ist und überdies auch zu Ermüdung und heißen, geschwollenen Beinen nach längerem Sitzen führt. Auf lange Sicht sind dann auch unschöne Krampfadern zu befürchten. Leider ist gerade dieser Punkt bei vielen, ansonsten recht guten Stühlen nicht berücksichtigt.
Eine weitere Empfehlung haben die Arbeitsmediziner dann noch für dich: die Armlehnen (so dein Stuhl überhaupt welche hat, man braucht sie gar nicht unbedingt) sollten unbedingt in Höhe, Weite und Tiefe verstellbar sein. Bei Armlehnen, die nur höhenverstellbar sind (und nicht „3D-verstellbar“, wie das in der Fachsprache der Stuhlhersteller heißt) besteht die Gefahr, dass du dich im Stuhl „verkantest“ und automatisch eine nur wenig bewegliche Position einnimmst. Das widerspricht dem Ziel des dynamischen Sitzens vehement – und sollte daher unter allen Umständen dringend vermieden werden. Zudem führen zu enge Armlehnen ohnehin meist dazu, dass man sich in seinem Stuhl irgendwie „eingeengt“ fühlt. Das erzeugt dann kein gutes Arbeitsgefühl.
Wenn du also in einem Stuhl sitzt, und alle die oben genannten Punkte wiederfinden kannst, ist dein Stuhl mit hoher Wahrscheinlichkeit ein sehr ergonomischer Bürostuhl. Wenn nicht – ist dringend Abhilfe geboten. Es geht hier langfristig immerhin um deine Gesundheit.
Ergonomischer Bürostuhl: Stiftung Warentest gibt Antworten
Auch Stiftung Warentest hat sich des Themas angenommen und insgesamt 13 Bürostühle genau unter die Lupe genommen. 35 % der Wertung betrafen dabei den Sitzkomfort und die Ergonomie des Stuhls. Haltbarkeit, Handhabung und waren weitere Kriterien – neben der Sicherheit und der Schadstoffbelastung von einzelnen Stühlen. In diesem Punkt gab es ein erschreckendes Ergebnis: gleich vier der dreizehn Stühle wurden beim ergonomischer Bürostuhl Stiftung Warentest-Test aus dem Rennen geworfen, entweder wegen gravierender Sicherheitsmängel oder massiver Schadstoffbelastung. So etwas möchte sich natürlich niemand zumuten.
Beim Testsieger gab es eine Überraschung: Sieger in allen Kategorien und vor allem in der Hauptkategorie „Sitzkomfort und Ergonomie“ war ein eher überraschender Kandidat: als bester ergonomischer Bürostuhl bei Stifung Warentest erwies sich ausgerechnet ein Stuhl aus dem schwedischen Möbelhaus IKEA – das Modell Volmar. Damit hätte, angesichts der doch recht professionellen Konkurrenz, niemand gerechnet. Das Ergebnis war aber eindeutig und Stiftung Warentest vergab guten Gewissens die höchste Note in diesem Test an das IKEA-Modell: 1,9 (gut).
Der zweite ergonomischer Bürostuhl Stiftung Warentest-Test kührte ein Modell von Nowy Styl. Es erhielt dann die selbe Note, weil er nur minimal schlechter war – dafür aber auch gleich doppelt so teuer. Alle anderen Kandidaten im Rennen um die Auszeichnung „Bester ergonomischer Bürostuhl“, die Stiftung Warentest untersuchte, waren dann schon deutlich weit abgeschlagen hinter den beiden Erstplatzierten.
Leider war die Zahl der Kandidaten mit 13 verschiedenen Stühlen sehr gering, so dass man aus der Untersuchung von Stiftung Warentest hinsichtlich anderer Stühle nur wenig ableiten kann. Immerhin gibt es mehrere hundert Modelle auf dem Markt, die die Bezeichnung „ergonomischer Bürostuhl“ für sich beanspruchen. Manche davon leider nicht zu Recht.
Glücklicherweise gibt es aber noch einige andere Tests, die ein bisschen Licht ins Dunkel bringen können.
Keine Produkte gefunden.
Ergonomische Bürostühle im Test anderer Tester
Dem Thema „ergonomischer Bürostuhl“ widmen sich durchaus viele Tests unterschiedlicher Institute – kein Wunder, das Thema ist hoch brisant und geht uns weitgehend fast alle an.
Einen der umfangreichsten Tests führte Expertentester durch: insgesamt 71 Produkte wurden hier getestet, daneben wurden auch noch 10 Fachstudien und 422 Kundenmeinungen ausgewertet. Bei diesem Test ist also immerhin eine recht breite Testbasis gegeben, die eine große Zahl von Modellen auf dem Markt umfasst. Ergonomischer Bürostuhl Test-Sieger war hier ein Modell von Chairgo, das auch tatsächlich alle Vorgaben der Arbeitsmediziner von BAuA und VBG sichtlich erfüllt.
Auch die Plattform Buerotest hat eine Reihe von Modellen getetestet, jeder Stuhl wurde außerdem einer ausführlichen und schlüssigen Videobewertung unterzogen. Angenehmerweise wurden die Testsieger dann noch einmal in bestimmte Gruppen eingeteilt, so dass du dich bei den Tests gut orientieren kannst: besonders preiswerte ergonomische Bürostühle, Stühle speziell für große Menschen, Stühle für Einsteiger.
Zwar wird ein guter ergonomischer Bürostuhl im Test nicht in jedem Fall den ersten Platz erreichen – aber immer vorne zu finden sein, wenn er mit getestet wird. Das kann man schon als ein Kriterium für eine solide Leistung des Bürostuhls in ergonomischer Hinsicht betrachten.
Ergonomischer Bürostuhl nach einem Bandschreibenvorfall
Gerade wenn der Rücken schon schwer geschädigt ist, kann und darf am Stuhl nicht mehr gespart werden. Langes Sitzen sollte in diesem Fall ohnehin vermieden werden – wo es aber nicht anders geht, ist ein 100 % geeigneter Stuhl auf jeden Fall Pflicht.
Ein sogenannter „orthopädischer Stuhl“ ist im Wesentlichen ein ergonomischer Bürostuhl, wie wir ihn oben beschrieben haben. Die Voraussetzungen, die von den Arbeitsmedizinern empfohlen werden, sind bei einem ergonomischen Stuhl aber in jedem Fall zu 100 % erfüllt.
Nur in manchen Fällen können noch Sonderfunktionen dazukommen – wie etwa eine geteilte Rückenlehne, spezielle Kopfstützen oder eine bewegungsfördernde Mechanik (Schwing- oder Pendelmechanik oder motorveranlasste Bewegungen des Stuhls). Das gehört aber auch bei orthopädischen Stühlen nicht zur „Basisausstattung“ und ist nur als Zusatzausstattung zu werten – in vielen Fällen können diese Dinge aber recht hilfreich sein.
Wenn du also einen ergonomischen Bürostuhl kaufst, der die gegebenen Voraussetzungen gut erfüllt, hast du auch immer schon die Basisfunktion für einen orthopädischen Stuhl automatisch mit dabei.
Wenn du schon einen Bandscheibenvorfall hattest, solltest du dich immer besonders ausführlich beraten lassen und Stühle immer ausführlich und umfassend testen. Wenn du noch keinen Bandscheibenvorfall hattest, aber häufig Rückenbeschwerden hast, solltest du ebenfalls genau darauf achten, ob ein ergonomischer Bürostuhl die Anforderungen für einen Stuhl für gesundes Sitzen auch tatsächlich erfüllt.
Durch konsequent richtiges und ergonomisches Sitzen kannst du möglicherweise sogar vermeiden, dass es zu einem Bandscheibenvorfall kommt, wenn du auch weitere Maßnahmen unternimmst. Das richtige Sitzen ist als Vorbeugung aber in jedem Fall unverzichtbar.
Wird ein ergonomischer Bürostuhl oder ein orthopädischer Stuhl von der Krankenkasse bezahlt?
Grundsätzlich kann jeder einen Antrag auf einen Zuschuss der Krankenkasse für einen ergonomischen Bürostuhl stellen. Eine medizinische Notwendigkeit wird bei vielen Erkrankungen im Bereich der Wirbelsäule anerkannt:Etwa bei Lumbalgien oder Lumboischialgien (Schmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule), bei Beinveneninsuffizienz oder einem Lymphstau im Bein-Becken-Bereich, aber natürlich auch bei allen Krankheiten, die direkt die Wirbelsäule betreffen:
-Rundrücken
-Skoliose
-Hohlkreuz
-Flachrücken
-Mb. Scheuermann
-Mb. Bechterew
und ganz besonders natürlich bei degenerativen Bandscheibenerkrankungen (Bandscheibenvorfall oder Bandscheibenvorwölbung) und nach Bandscheibenoperationen.
Dem Antrag muss ein ärztliches Schreiben beigelegt werden, in dem der Arzt oder Orthopäde bescheinigt, dass ein ergonomischer Stuhl notwendig ist, damit die berufliche Tätigkeit weiter ausgeübt werden kann. Die meisten Ärzte sind dazu aber gern bereit – jeder Arzt kennt die Schäden, die unangemessenes Sitzen dem Körper innerhalb kürzester Zeit zufügen kann, vor allem wenn schon Vorerkrankungen bestehen. Einer Verbesserung der hohen Risiken beim Sitzen wird wohl kaum ein Arzt im Weg stehen, vor allem dann nicht, wenn schon Vorerkrankungen bestehen.
In vielen Fällen wird vermutlich auch die volle Bezuschussung (aktuell – 2018 sind das maximal 435 EUR) von der Kasse gewährt werden. Manchmal kann das aber auch ein wenig Hartnäckigkeit gegenüber der Kasse erfordern, trotz ärztlichen Gutachtens. Die Kassen versuchen natürlich zu sparen, wo es möglich ist – aber das sollten sie nicht gerade bei deiner Gesundheit tun.
Nach Operationen oder Reha-Maßnahmen kannst du unter Umständen auch noch von anderer Seite einen Zuschuss erhalten. Hierfür erkundigst du dich am besten bei deinem behandelnden Orthopäden.
Ergonomischer Bürostuhl: welche Stühle die Anforderungen an einen ergonomischen Bürostuhl NICHT erfüllen:
An dieser Stelle noch eine wichtige und ernst gemeinte Warnung: Die Anforderungen für einen ergonomischen Bürostuhl sind immer die, die wir zu Anfang des Beitrags aufgezählt haben.Sitzhocker, Sattelhocker und ähnliche Sitzalternativen sind keine Alternative für einen ergonomischen Bürostuhl und können das auch nie sein.
Sie sind zwar rückenaktivierend und damit als eine Art „Trainingsgeräte für den Rücken“ zu sehen – mehr aber auch nicht. Sie (unter)stützen deinen Rücken nicht, wo sie es sollten, und dürfen daher auch nur kurzzeitig und tatsächlich als „Trainingsgeräte“ verwendet werden. Zum dauernden Sitzen darauf sind diese Sitzalternativen nicht geeignet (und auch nicht gedacht)!
Dein ergonomischer Bürostuhl in Berlin und München
Wenn du in den Großstädten Berlin oder München wohnst, hast du keine Probleme, an einen wirklich guten ergonomischen Bürostuhl zu kommen.Fachunternehen bieten dir hier profunde Beratung, jede Menge Service und auch die Möglichkeit, einen ergonomischen Bürostuhl umfassend auszuprobieren, um zu prüfen, ob ein ergonomischer Bürostuhl deine Anforderungen erfüllt und zu deinen Sitzgewohnheiten passt.
Fachunternehmen mit jahrzehntelanger Erfahrung bieten dir in diesem Fall die Beratungskompetenz, die du brauchst. Es geht hier um deine Gesundheit – und das solltest du nicht leicht nehmen.
Fazit:
Ein ergonomischer Bürostuhl muss Anforderungen erfüllen, die sehr umfassend sind. Sitzhocker oder Sitzalternativen bieten dabei niemals die für einen ergonomischen Bürostuhl nötigen Eigenschaften – davon solltest du Abstand nehmen. Umgekehrt hilft dir aber ein guter ergonomischer Bürostuhl, gesundheitliche Beschwerden und Rückenschmerzen auch langfristig zu vermeiden, selbst wenn du viel sitzen musst. Wenn du bereits Schäden im Bereich der Wirbelsäule hast, ist ein solcher Stuhl ohnehin ein Muss.
Schiebe den Gedanken an eine bessere und ergonomischere Sitzhaltung nicht einfach zur Seite: langfristige Schäden durch langes Sitzen kannst du nur vermeiden, wenn du jetzt etwas tust!
Hinweis zur dieser Seite: Tagesaktuelle Preise / Affiliate Links / Bilder stammen z. T. von Amazon