ThunderX3 Core Test

ThunderX3 Core Test: Ein besonderer Stuhl für die Großen mit Kampfpreis

Ich habe den Thunder X3 Core im Test, und zwar gleich in 2 Versionen: Die Loft-Version mit Stoffbezug und die Modern-Version mit Kunstlederbezug. Spannend wird dieser Test allemal: Denn der ThunderX3 Core kostet „nur“ 399€, was zwar nicht wenig Geld ist, für die vielen gebotenen Funktionen aber einen echten Kampfpreis darstellen könnte.

ThunderX3 Core Test: 3 Varianten fotografiert

Denn allein mit seiner Synchronmechanik macht der Stuhl schon einiges besser als viele andere Gaming Stühle. In diesem ThunderX3 Test erwartet dich eine Sitzgelegenheit mit einer Fülle an Funktionen – die wichtigste Frage bleibt aber, ob dabei am Ende ein anständiges und ergonomisches Sitzen herauskommt. Das erfährst du in den nächsten Minuten, wenn du willst wie immer auch im Video.

HerstellerThunderX3
ModellCore Loft / Modern
MaterialienAluminium-Fußkreuz, Polyester/Polyurethan-Bezug, Kunststoff-Rollen, Kunststoffarmlehnen mit Stoffbezug & Schaumpolsterung, Aluminiumrahmen
Eigenschaftengepolsterte 4D-Armlehnen, feststellbare & justierbare Synchronmechanik, Sitziefenverstellung, dynamische Lordosenstütze, Nacken- und Fußkissen inklusive, max. Belastbarkeit von 150kg

Inhaltsverzeichnis

  • Synchronmechanik: Endlich wieder ein Gaming Stuhl mit einer vernünftigen Synchronmechanik statt der typischen Wippmechaniken.
  • CORE.RDY 360 Lordosenstütze: Eine neuartige, sehr dynamische Lordosenstütze kommt hier zum Einsatz, die sich ständig quasi automatisch anpasst.
  • Sitztiefenverstellung: Die Tiefe der Sitzfläche kann problemlos um 7cm verkürzt oder verlängert werden.
  • Sitzneigeverstellung aber anders: Es gibt zudem eine Sitzneigeverstellung, allerdings anders als man sie von Bürostühlen kennt.
  • Gepolsterte 4D-Armlehnen: Rarität – die Armlehnen sind mit Schaumstoff gepolstert und mit Stoff bzw. PU bezogen.
  • Memoryfoam-Kopfstütze: Beiliegend ist ein ordentliches Memoryfoam-Kissen, das Nacken und Kopf unterstützen soll.
  • Fußkissen inklusive: Mit dazu gibt’s außerdem ein verstellbares Fußkissen mit samtweichem Bezug.
  • Kunstleder oder Stoffbezug: Ihr habt die Wahl, ob ihr den Stuhl mit weichem Stoffbezug oder Kunstleder kauft.
  • Aluminium-Fußkreuz: Trotz des verhältnismäßig niedrigen Preises ist das Fußkreuz aus Aluminium.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Angebote sichern: Zum neuen ThunderX3 Core geht’s hier:

ThunderX3 Core Loft von allen Seiten

Sitzkomfort: Schön weich und massig gepolstert

Sehr positiv fiel mir im ThunderX3 Core Test die üppige Polsterung auf. Der Stuhl ist richtig großzügig mit Polsterschaum ausgestattet, der schon ein wenig Sesselfeeling aufkommen lässt. Die Polsterhärte ist eher weich bis maximal mittelhart. noblechairs und Secretlab sind zum Beispiel deutlich härter, Stühle wie der DXRacer Master vielleicht noch minimal weicher. Wer keine zu festen Polster sucht, ihr hier richtig.

Praxis Test am ThunderX3: Marco sitzt

Der Sitzkomfort ist durch das angenehme Polster also schon mal sehr gut. Die 360°-Lordosenstütze sorgt dabei ebenfalls für schöne Unterstützung, das System gefällt mir hier prinzipiell sehr gut. Nur drückt mir die Oberkante der Lordosenstütze bei längerer Nutzung minimal in den Rücken. Der Gaming Stuhl ist nun schon einige Monate auf dem Markt und ich habe jedes Review dass es im englischsprachigen Raum gibt angeschaut: Niemand sonst, von meiner Freundin abgesehen, hat darüber bisher geklagt. Daher könnte das unserer Anatomie geschuldet sein (wir sind beide ziemliche Rundrücken).

Schneidersitz-Test: Beine kreuzen möglich?

Ja, und zwar völlig ohne Probleme. Der ThunderX3 Core beweist sich im Test als platztechnisch extrem großzügiger Stuhl. Mit meinen 189cm Körpergröße kann ich ganz easy im Schneidersitz sitzen, wenn ich es denn wollte. Auch mit 200cm sollte das gehen.

Schneidersitz am Core Loft getestet

Schneidersitz-Test bestanden.

Rückenlehne: Viel Platz, quasi keine Seitenwangen

Ich freue mich so, dass ThunderX3 auf das klassiche Rennsitz-Design mit massiven Seitenwangen verzichtet hat. Noch heute kommen Gaming Stühle auf den Markt, die extreme Seitenwangen im Schulterbereich haben. Bei manchen kommt einfach nicht an, dass die vor einem Schreibtisch absolut nichts zu suchen haben.

Winkel zwischen Seitenwange und Rückenlehne beträgt 165°

Bei ThunderX3 und dem Core Loft / Modern hingegen offensichtlich schon. Die Seitenwangen sind hier nur angedeutet. Wenn ich den Winkelmesser anlege, komme ich auf etwa 165-166° zwischen flacher Rückenlehne und Schulterwölbung.

Dieser Wert gehört zu den Spitzenwerten. 180° wären komplett flach, bis dahin fehlen nur ca. 13°, weshalb die Flügel auch nicht stören. Im Bürostuhlbereich gibt es zwar massig Stühle ganz ohne Formgebung in dem Bereich, aber 165° um es als Design-Element zu nutzen sind voll ok!

Sitzfläche: Rekordverdächtig groß und ohne Barriere

Ich habe selten so große Sitzflächen gesehen. Mit einer Gesamtbreite von ca. 55cm ist sie nicht nur sehr breit, sondern mit 48-55cm Sitztiefe auch sehr tief. Dazu aber gleich mehr.

Besonders große Sitzfläche von oben fotografiert

Auch hier wurde auf Seitenwangen verzichtet. Hervorragend! Statt die Beinfreiheit mit Erhebungen und Stahlrohren darunter einzuschränken, wird hier die gesamte Sitzfläche nutzbar. Es sind zwar an den Seiten leichte Erhöhungen sichtbar, diese sind aber super weich gepolstert und können einfach besessen werden.

Flache Seitenwangen auf der Sitzfläche

Wenn man auf den weichen Seiten herumdrückt, spürt man zwar irgendwann auch das stählerne Innenleben des Stuhls: Aber erst auf Niveau des Sitzpolsters, nicht darüber hinaus. Damit macht der ThunderX3 Core im Test alles goldrichtig.

Körpergrößen: So groß musst du für den ThunderX3 Core im Test sein!

Der ThunderX3 Core ist zweifellos ein Stuhl für mindestens mittelgroße bis große Menschen. Auf der kleinsten Einstellung ist die Sitzfläche ca. 48cm tief, was schon relativ viel ist. Ausziehbar ist die Sitzfläche bis auf 55cm, sodass man auch mit über 2 Metern Körpergröße ohne Probleme auf dem Stuhl sitzen und die Sitztiefe sogar noch optimal einstellen kann.

Sitztiefe bei 167cm Körpergröße

Sitztiefe bei 167cm Körpergröße – etwas zu lang die Sitzfläche.

Sitztiefe bei 189cm Körpergröße

Sitztiefe bei 189cm Körpergröße in der kürzesten Einstellung.

Wegen der tiefen Sitzfläche würde ich die Mindestgröße bei 170cm sehen. Wer kleiner ist, kann den ThunderX3 Core auch mit einem Fußkissen nutzen, das sogar im Lieferumfang enthalten ist. Fraglich ist nur, ob die Lordosenstütze bei kleineren Menschen noch am richtigen Fleck sitzt.

Wenn du 170cm-210cm groß bist, dann ist der ThunderX3 Core perfekt für dich. Er ist belastbar bis 150kg, aufgrund des Designs fast ohne Seitenwangen kann man sowohl als Leicht-, als auch als Schwergewicht drauf sitzen.

Angebote sichern: Zum neuen ThunderX3 Core geht’s hier:

Features des ThunderX3 Core Loft/Modern im Test

Mit seinen Mega-Maßen ist der ThunderX3 Core schon ein besonderer Stuhl. Schauen wir uns mal an, was er noch an Funktionen am Start hat. Spoiler: Für 399€ kommt da überraschend viel.

Synchronmechanik: Rarität unter Gaming Stühlen

Dass in den letzten Jahren nicht viel mehr Gaming Stühle mit Synchronmechanik auf den Markt gekommen sind, ist mehr als schade. Schon lange sind Stühle wie Backforce One, Backforce One Plus, Backforce V und Backforce V Plus oder der Recaro Rae mit anständigen Synchronmechaniken ausgestattet.

Synchronmechanik im Test

Die allermeisten Gaming Stühle haben nur Wippmechaniken. Die sind rein vom Sitzkomfort auch angenehm, aber Ober- und Unterkörper bleiben beim Zurücklehnen immer im selben Winkel, sodass keine Bewegung entsteht. Das macht die Synchronmechanik anders: Die Rückenlehne neigt sich deutlich mehr, als die Sitzfläche, der Winkel zwischen Ober- und Unterkörper öffnet sich. Der untere Rücken wird so bewegt, durchblutet dadurch besser und versorgt z.B. auch unsere Bandscheiben.

Den Widerstand der Synchronmechanik müssen wir mit einem Hebel auf unser Körpergewicht einstellen. Der ThunderX3 Core bietet 4 verschiedene Widerstandseinstellungen. Es gibt auch Synchronmechaniken mit 6 oder mehr Einstellmöglichkeiten, die eine etwas präzisere Einstellung zulassen. Bei einem Preis von 399€ ist das so aber völlig in Ordnung. Und außerdem immer noch besser als jede Wippmechanik.

Sitztiefenverstellung: Gut für die Großen

Auch eine verstellbare Sitztiefe ist selten, nicht zu verwechseln mit der Sitzhöhe. Bei der Sitztiefe geht es darum, die Tiefe der Sitzfläche einzustellen und so an die Länge unseres Oberschenkels anzupassen. In der kleinsten Einstellung ist die Sitzfläche ca. 48cm tief, was schon viel ist. Mit der Verstellung sind bis zu 55cm möglich.

Sitztiefe im Test maximal ein- und ausgefahren

Das ist eine immense Sitztiefe, über die sich Menschen über 190cm Körpergröße nur freuen können! Denn so gut auf lange Beine einstellbare Sitzflächen findet man kaum. Letztens hatte ich einen Probesitzer bei mir, der sich mit seinen 198cm für den ThunderX3 Core entschieden hat. Er war ganz verblüfft, dass es doch einen Stuhl gibt, mit dem er keine Kompromisse machen muss.

Also: Super sinnvolle Funktion, die es abgesehen vom HIVAR Skylar und den Backforce Modellen soweit ich weiß bei keinem Gaming Stuhl gibt.

Lordosenstütze: CORE.RDY 360 Tech ist sehr dynamisch

Für die Lordosenstütze hat sich ThunderX3 etwas einfallen lassen. Am Ende der Nahrungskette der Lordosenstützen befinden sich Lordosenkissen, die selten was taugen. Dann kommen die viel besseren fest verbauten Lordosenstützen und eine Stufe drüber sind sie in Ausprägung und zum Teil auch in der Höhe verstellbar.

Beweglichkeit der CORE.RDY Tech 360

ThunderX3 setzt mit der ernannten „CORE.RDY 360 Tech“ auf einen neuen Ansatz. Ich würde sie eine dynamische Lordosenstütze nennen. Sie bewegt sich mit jeder Bewegung komplett mit und ist somit immer an der richtigen Stelle. Ich fühle mich dabei sehr gut und passend unterstützt, hier handelt es sich um einen wirklich guten Ansatz, im Gegensatz zum Versuch der Konkurrenz mit dem Razer Iskur.

Bei meinem ersten ThunderX3 Core gab es eine Druckstelle oberhalb der Lordosenstütze, nach einem Rückenlehnen-Tausch ist nun aber alles in Ordnung. Ich habe alle Testberichte, Videos & Kommentare im Netz durchforstet und habe keine weiteren solcher Erfahrungen gefunden, also scheint das eine Montagslehne gewesen zu sein.

Dynamische Lordosenstütze von der Seite

Weniger ergonomisch wegen Nachgiebigkeit? Ich finde nicht!

In einem Review eines Magazins habe ich gelesen, dass der ThunderX3 Core Abzüge für sein Ergonomiepotenzial bekommen hat, weil die Lordosenstütze zu wenig Widerstand gebe. Bei Beckenbewegungen soll hier der Gegendruck zum Stützen der Lendenwirbelsäule abnehmen. Ich vermute man möchte sagen, dass dadurch die Lendenwirbelstütze schlechter gestützt wird.

Die Erfahrungen konnte ich nicht machen. Ich finde es im Gegensatz sogar gut, dass sich die Lordosenstütze so dermaßen flexibel gibt. Denn mehr Widerstand bedeutet häufig auch weniger Bewegung. Dass es uns die Lordosenstütze besonders leicht macht, uns zu bewegen, spricht für mich eher für sie, als gegen sie. Stühle wie der Interstuhl EVERY Active zum Beispiel wurden extra für maximale Beweglichkeit entwickelt. Je mehr wir uns bewegen beim Sitzen, desto besser!

Gepolsterte 4D-Armlehnen am ThunderX3 Core

Hier kommt die nächste Rarität des ThunderX3 Core. 4D-Armlehnen sind keine Besonderheit für Gaming Stühle um die 400€, dass die hier an Bord sind, ist selbstverständlich. Aber es wird noch einer draufgesetzt: Die Armlehnen sind zusätzlich gepolstert und bezogen!

4D-Armlehne mit Polsterung und Bezug von der Seite fotografiert

Beim ThunderX3 Core Loft mit dem Stoffbezug sind die Armlehnenauflagen mit Stoff bezogen, beim ThunderX3 Modern und Racer, die mit Kunstleder bezogen sind, sind auch die Armlehnen mit Kunstleder bezogen.

Armlehnenauflage Stoff vs. Kunstleder

Angenehmer finde ich definitiv die Armlehnen mit dem schön weichen Stoffbezug. Ich bin schon ein bisschen hyped von dem Stuhl, dass nach Synchronmechanik, Sitztiefenverstellung und dynamischer Lordosenstütze auch noch gepolsterte Armlehnen dazukommen. Hier gibt’s einiges fürs Geld!

Weiche Armlehnenpolsterung wird gedrückt

Angebote sichern: Zum neuen ThunderX3 Core geht’s hier:

Sitzneigeverstellung, aber irgendwie auch nicht so ganz

Im ThunderX3 Core Test haben wir uns auch die Sitzneigeverstellung angeschaut. Bekannt ist sie von vielen hochwertigen Bürostühlen oder den Plus-Modellen von Backforce. Normalerweise ist die Sitzfläche in der Neutralstellung etwa in waage und wir können den Sitz nach vorn neigen, sodass die Sitzfläche in Richtung Knie abfällt. Das öffnet den Winkel zwischen Ober- und Unterkörper und entlastet spürbar den unteren Rücken.

Beim ThunderX3 Core ist das anders. In der Neutralstellung ist die Sitzfläche minimal nach hinten geneigt, aber fast gerade. Betätigen wir nun die Sitzneigeverstellung, geht die Sitzfläche in Richtung Knie nach oben! Also das genaue Gegenteil von einer üblichen Sitzneigeverstellung.

Sitzneigeverstellung ein und ausgeschaltet

Dadurch kippen wir mit dem Hintern nach hinten, so wie es bei super vielen Gaming Stühlen der Fall ist. Auch den Trend wünsche ich mir rückläufig, weil das nur im Auto, nicht aber im Büro Sinn macht. Das sorgt nur für unnötigen Druck im Bereich der Oberschenkel vor den Kniekehlen.

Sitzneigeverstellung des Backforce V Plus zum Vergleich

Hier zum Vergleich die Sitzneigeverstellung des Backforce V Plus: Die Sitzfläche neigt sich nach vorn, nicht nach hinten.

Insofern: Diese Sitzneigeverstellung ist nicht mein Ding, zumindest erfüllt sie keinen ergonomischen Nutzen, soweit ich das beurteilen kann. Besser man lässt die Sitzfläche einfach gerade. Aber falls dir einfällt, zu welchem Zweck sich die Funktion nützlich macht, schreib’s doch gern in die Kommentare.

Aluminium-Fußkreuz und 75mm Rollen

Wie gewöhnlich sage ich zu Fußkreuz und Rollen nicht super viel, da meiner Meinung nach nicht allzu interessant. Hervorheben kann man im ThunderX3 Core Test aber, dass trotz der vielen Funktionen und des Preises von 399€ sogar ein hochwertiges Aluminium-Fußkreuz dabei.

Aluminium Fußkreuz des ThunderX3 Gaming Stuhls

Im Fußkreuz stecken 75mm große Rollen, die ihren Dienst laufleicht und laufleise verrichten – so wie die Standard-Rollen eben laufen. Mit 75mm sind die Rollen allerdings außerordentlich groß.

75mm hohe Design-Rollen

Sitzbezüge: Stoff oder PU für den ThunderX3 Core

Wie schön, dass man hier die Wahl behält. Man kann sich selbst aussuchen, ob man den Stuhl mit Kunstleder- oder Stoffbezug kaufen möchte, unter den Bezugsmaterialien gibt es zusätzlich verschiedene Designs.

Außerdem hat der Core an den Seiten der Sitzfläche, Rückenlehne und Armauflage Stoffapplikationen, um das Design etwas frischer und wertiger zu gestalten.

Seitenapplikationen an Rückenlehne Modern vs Loft

Bei den Loft-Versionen mit Stoffbezug handelt es sich um eine Art Wildleder-Imitat, es fühlt sich wie Velour an. Bei der Modern Version ist es ein Kunstleder im Carbon-Look.

Core Loft: Der weiche Stoffbezug

Die Loft-Editionen des ThunderX3 Core gibt es in 2 verschiedenen Farben, in hellgrau und schwarz. Wir haben die hellgraue Variante und ich bin mit dem Bezug absolut zufrieden. Er besteht aus Polyester und ist super angenehm weich und samtig.

Stoffbezüge in hell & dunkel

Core Modern & Razer: Der Kunstlederbezug

Auch den ThunderX3 Core Modern habe ich getestet, um mir gleich beide Bezugsmaterialien anschauen zu können. Das Kunstleder ist von der hochwertigen Sorte. Ob ein PU-Leder billig oder höherwertig ist, hat man nach ein paar Stuhl-Tests schnell raus.

Hochwertiges Kunstleder aus Polyurethan

Für den Sommer wird sich der Stoffbezug wahrscheinlich besser eignen, wobei auch wertige PU-Leder nicht so schlimm schwitzen lassen, wie die billigen.

ThunderX3 Modern Farben

Was ich hier schön finde, sind die verschiedenen Designs: Der Core Modern hat 3 Varianten, die ich als sehr gelungen empfinde! Komplett schwarz geht immer, dazu gibt es aber noch edel wirkende Varianten in weinrot und blau.

Wer das Design noch mehr in Richtung Gaming gehen lassen will, entscheidet sich für den ThunderX3 Core Racer, der etwas flashigere Farben einsetzt und das Kunstleder noch anders bearbeiten lassen hat.

Angebote sichern: Zum neuen ThunderX3 Core geht’s hier:

Zubehör: Kopfkissen & Fußstütze inklusive

ThunderX3 legt für den Core noch und noch einen drauf. Mit von der Partie ist ein großes Memoryfoam-Kissen, das ihr mit einem Gummiband an der Kopfstütze oben befestigen könnt. Mit dem Memoryfoam fühlt es sich wirklich gut an, eine weiche Unterstützung im Bereich des Nackens zu haben, oder um sich einfach mit dem Kopf anzulehnen.

Nackenkissen verschiedene Farben

Das Kissen setzt sich auch wieder von den durchschnittlichen Kissen deutlich ab.

Headset und Nackenkissen können sich berühren

Nur mit einem Headset auf könnte die Formgebung etwas stören. Wenn ich mich bewege, kommt das Headset an die Auswölbungen des Kopfkissens, das verursacht entsprechend Geräusche im Headset.

Die Kissenhöhe ist sehr flexibel einstellbar

Super finde ich auch, dass das Kopfkissen hier ein verstellbares Band zur Befestigung nutzt. Sonst konnten kleinere Menschen diese Kissen wegen der breiter werdenden Rückenlehne nicht weit genug herunterziehen: Hier ist es kein Problem, da wir die Bandlänge einstellen können. Gut mitgedacht!

Fußkissen oder Armauflage - beides möglich

Zusätzlich gibt es noch ein verstellbares Fußkissen mit dazu. Solche Kissen habe ich für kleinere Personen schon häufig empfohlen, die kosten bei Amazon gern mal 30€. Hier ist das Kissen schon mit dabei. Schöne Zugabe!

Fußkissen auch als Arm-Auflage beim Controller spielen geeignet

Ihr könnt es für die Füße nutzen. Dabei könnt ihr die Untere Ebene auch abmachen und so die Höhe des Kissens einstellen. Ihr könnt das Kissen aber auch als Ablage benutzen, wenn ihr viel mit Controllern spielt. Sehr cool.

Materialqualität & Verarbeitung: Sehr gut

Wenn du bis hier hin den kompletten ThunderX3 Core Test gelesen hast weißt du: An Funktionen wurde hier nicht gespart. Und auch beim Material sehe ich keinen angesetzten Rotstift: Das Fußkreuz ist sogar aus Aluminium. Gerade hier sparen Hersteller oft und nutzen Kunststofffußkreuze, insofern ist das gemessen an den ganzen Funktionen echt großzügig.

Gute und präzise Verarbritung, gerade Nähte fotografiert

Auch sonst macht der Stuhl einen sehr robusten und soliden Eindruck. Sowohl Kunstleder des Modern, als auch Stoffbezug des Loft Modells machen einen hochwertigen Eindruck. Schiefe Nähte kann ich hier auch kaum bis gar keine entdecken.

Lordosenstütze teilweise schief in Ausgangsposition

Ich kann dem ThunderX3 Core bei seinem Package ein paar Fehler verzeihen, doch viel zu bemängeln gibt es nicht. Lediglich die Lordosenstütze ist teilweise nicht komplett gerade, wenn man gerade nicht auf dem Stuhl sitzt und zudem sind die „ThunderX3“-Logos vorn an der Sitzfläche nicht 100%ig gerade. Das war’s!

Knarzen zwischen Lordosenstütze und Rückenlehne: So geht's weg

Auf dem ThunderX3 Core sind wir dank der dynamischen Lordosenstütze sehr beweglich: Das sorgt allerdings bei 2 von 3 meiner Stühle auch dafür, dass es teilweise Knarzgeräusche gibt, wenn die Lordosenstütze an die Rückenlehne reibt.

Filz zwischen Rückenlehne und Lordosenstütze verhindert Knarzen

Hier sieht man, dass ich zwischen Oberkante der Lordosenstütze und der Kunstleder-Applikation an der Rückenlehne Filz geklebt habe. Das gibt es in verschiedenen Farben und selbstklebend: Einfach mal bei Amazon gucken. Ich finde die Lösung so optimal, weil die Lordosenstütze so absolut keine Geräusche mehr macht.

Dass man hier selbst noch ran muss, ist nicht optimal. Allerdings ist das hier eine der Sachen, die ich dem ThunderX3 Core im Test verzeihen muss, weil es bei dem Funktionsumfang & Preis zu schade wäre, wenn es am Knarzen scheitert. Der Hersteller will sich hier noch eine eigene Lösung einfallen lassen, somit ist das Problemchen sicher nur temporär.

ThunderX3 Core Test: Mein Resumée zum Kampfpreis-Stuhl

Ich finde den ThunderX3 Core schon heftig, anders kann ich es nicht sagen. Für 399€ werdet ihr hier mit Features fast totgeschmissen: Synchronmechanik, Sitztiefenverstellung, innovative & dynamische Lordosenstütze, gepolsterte und bezogene 4D-Armlehnen, Kopf/Nackenkissen, verstellbares Fußkissen -> All das bekommt ihr zu 399€. Lediglich die Sitzneigeverstellung lasse ich hier als Funktion nicht gelten, weil sie für mich so keinen Sinn ergibt. Aber schon ohne diese Funktion ist die Ausstattung extrem stark.

Zusammen mit dem Backforce V Plus gibt es gerade keinen Stuhl mit einem besseren Preis-Leistungsverhältnis. Stühle für um die 400€ haben sonst einen Bruchteil der hier genannten Funktionen! Man schaue sich mal den Razer Iskur V2 an, der hat eine recht ähnliche Lordosenstütze, ist sonst aber komplett Standard: Und kostet 700€.

ThunderX3 Core Test Fazit: Marco neben 3 Core Stühlen

Auch bei der Materialauswahl hat man nicht gespart, denn es kommen trotzdem hochwertige Materialien wie das Aluminium-Fußkreuz zum Einsatz, auch die Bezüge sind hochwertig und ihr habt die Wahl zwischen Stoff oder Kunstleder.

Meckern kann ich kaum: Die Lordosenstützen knarzen teilweise, was ich mit zwischengeklebtem Filz aber komplett abschalten konnte, hier will sich der Hersteller noch etwas überlegen. Ansonsten ist die Lordosenstütze wenn man nicht drauf sitzt nicht immer komplett gerade (macht beim Sitzen keinen Unterschied) und das Logo an der Sitzfläche ist etwas schief. Minimale Mängel gemessen am sonstigen Funktionsumfang und Preis des Core.

Unterm Strich sollte der ThunderX3 Core der Konkurrenz das Fürchten lehren: Warum soll ich noch einen Standard-Gaming-Stuhl für um die 400€ mit Wippmechanik und vielleicht verstellbarer Lordosenstütze kaufen, wenn ich hier 200% mehr Funktionen für denselben Preis bekomme?

Angebote sichern: Zum neuen ThunderX3 Core geht’s hier:

Vorteile:

  • Synchronmechanik für bessere Ergonomie
  • Sitztiefenverstellung für bessere Anpassbarkeit
  • Dynamische und innovative Lordosenstütze
  • Gepolsterte & bezogene 4D-Armlehnen
  • Inkl. Memoryfoam-Kopfkissen
  • Inkl. höhenverstellbare Fußstütze
  • Gute Qualität & Verarbeitung
  • Keine nennenswerten Seitenwangen, viel Freiheit
  • Hochwertige Stuhlbezüge
  • Hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis
  • Besonders für größere Personen spannend

Nachteile:

  • Kunstlederversion knarzt etwas (kann behoben werden)
  • Kleine Verarbeitungsmängel

Marco Nykamp
Marco Nykamp

Ich bin Marco Nykamp, TÜV-zertifizierter Ergonomie-Berater und seit 2014 schreibe ich hier über Gaming- und Bürostühle. Du findest hier nur echte, ehrliche & unabhängige Tests & Videos, keinerlei gekaufte oder unehrliche Meinungen. Auch schreibe ich keine Testberichte zu Stühlen, die ich nie wirklich besessen habe.

Weil ich oft auch sehr kritisch mit den Testobjekten bin, bekomme ich nur wenige Stühle for free, den Großteil kaufe ich selbst. Daher wird dieses Projekt durch Affiliate-Programme finanziert. Mehr dazu & über mich findest du hier: Über Marco Nykamp

Schreibe einen Kommentar

*