Secretlab Ergonomische Beinauflage Test

Secretlab Ergonomische Beinauflage im Test – Lohnt sich der Recliner?

Nachdem ich bereits die Secretlab OTTO getestet habe, habe ich mir auch die Ergonomische Beinauflage von Secretlab näher angeschaut. Herausarbeiten wollte ich dabei die jeweiligen Vor- und Nachteile der einzelnen Lösungen zum Hochlegen der Beine.

Beinauflage von Secretlab ausgeklappt

In diesem Testbericht geht es allein um den Secretlab Recliner, bzw. die ergonomische Beinauflage. Im Video, das du gleich sehen wirst, vergleiche ich aber beide Produkte miteinander. Finde also nun heraus, was die ergonomische Beinauflage von Secretlab für dein Sitzerlebnis tun kann.

HerstellerSecretlab
ModellBeinauflage / Recliner
MaterialienMetall-Gestell, Stoffbezug, Memory-Schaum
EigenschaftenStufenlos höhenverstellbar von 0-80°, Tiefe einstellbar,, weicher Stoffbezug, Memory-Polsterung

Inhaltsverzeichnis

  • Füllung aus Memory-Foam
  • Samtweicher Stoffbezug
  • In einem Winkel von 0-80° einstellbar
  • Elegante Integration ohne Platzverschwendung
  • Hochwertiges Metallgestänge

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Angebote & Informationen: Zu Shop & Hersteller für die Secretlab Beinauflage geht's hier:

Komfort-Upgrade ohne viel Platz zu brauchen

Im Gegensatz zur Secretlab OTTO nimmt die ergonomische Beinauflage kaum Platz weg. Sie wird elegant innerhalb von 3 Minuten unterhalb der Sitzfläche montiert und fordert keinen Quadratzentimeter Platz eures Raumes.

Hebel zum Verstellen der Fußstütze

Mit dem Hebel unterhalb der Sitzfläche lässt sich die ergonomische Beinauflage unkompliziert in Winkeln von 0-80° ausfahren. Die Beine werden dabei angenehm durch das Innere aus Plushcell-Memoryfoam gestützt & gebettet. Das fühlt sich sehr angenehm an. Durch die Wahl des samtweichen Stoffbezuges ist das Sitzen auch im Sommer mit kurzer Hose sehr angenehm.

In meinem mehrwöchigen Test fand ich besonders das schnelle Ein- und Ausklappen super. Wollen wir die Beine hochlegen, ist die Beinauflage innerhalb von Sekunden ausgefahren und genau so schnell ist sie auch wieder weg. Dabei verschwindet sie fast unsichtbar unterhalb der Sitzfläche. Bemerken werden wir sie hier kaum, außer wir winkeln gern unsere Beine an und stellen sie auf das Fußkreuz: Denn das geht mit montierter Beinauflage nicht mehr, auch wenn sie eingeklappt ist.

Secretlab Beinauflage Test

Insgesamt hat mir die ergonomische Beinauflage in meinem Test viele Tage im Office deutlich angenehmer gestaltet: Wir alle wissen, wie wohltuend & entlastend es sein kann, die Beine hochzulegen. Unterm Strich hat mir die Secretlab OTTO aber besser gefallen, weil ich ihr flexibler darin bin, zu entscheiden welchen Teil meiner Beine ich hochlegen möchte. Bei der Beinauflage ist der Spielraum begrenzt, dazu gleich mehr.

Bei meiner Körpergröße von 189cm hat die Beinauflage vor allem meine Waden gehalten. Dafür ist sie letztlich gedacht – persönlich mag ich es aber lieber, die Füße hochzulegen, an die Unterstützung in der Wadenregion und den dazu freibaumelnden Füßen konnte ich mich nicht gewöhnen, weshalb ich auch hier eher bei dem Alternativprodukt von Secretlab bin.

Schauen wir uns nun an, welche Einstellungsszenarien denkbar sind, auch wenn wir das natürlich ganz nach unserem persönlichen Gusto machen können:

Fokussiert: Winkel von 15-30° für Arbeiten & Gaming

Als Vorschlag könnte man für fokussierte Tätigkeiten wie Arbeiten & Gaming die Secretlab Beinauflage in einem Winkel zwischen 15-30° einstellen. Die Wippmechanik stellen wir in diesem Winkel eher aus und auch die Rückenlehne ist mit einer Einstellung zwischen 90-100° sehr aufrecht eingestellt.

Beinauflage aufrecht eingestellt

In dieser Konstellation ist die Unterstützung schon ganz angenehm, wobei ich finde, dass die ergonomische Beinauflage ihre Stärken besonders in etwas entspannteren Positionen ausspielen kann. Trotzdem habe ich in meinem Testzeitraum zu 60% auch im „Fokus-Mode“ die Beinauflage genutzt. Mal hatte ich Lust mit meinen Beinen & Füßen „aktiv“ zu sein, mal hatte ich Lust, sie einfach sein zu lassen.

Entspannt: Winkel von 30-70° für Arbeiten & Gaming & Videos

Entspannter sitzen wir, wenn wir die Beinauflage um 30-70° verstellen, die Wippmechanik unseres Stuhls wieder einschalten und auch die Rückenlehne etwas weiter nach hinten verstellen.

Beinauflage leicht zurückgelehnt

In diesen Positionen beginnen Beinauflagen für mich erst so richtig Spaß zu machen, weil ich auch ehrlich gesagt gern in meinem Stuhl hänge. Secretlab schlägt vor, in dieser Position z.B. Video Content zu genießen. Ich kann in dieser Position aber auch noch arbeiten oder entspanntere Games zocken.

Erholsam: Winkel von 60-80° zum Pausieren & Erholen

Wenn wir die Beinauflage um 60-80° einstellen, wird es richtig entspannt: Wir liegen auf unserem Stuhl. Die Rückenlehne wird hier ebenfalls weit nach hinten gestellt, die Wippmechanik bleibt nach Wunsch auch eingeschaltet.

Die Rückenlehnenneigung in Winkeln um die 160° habe ich nie benutzt, weil für mich komplett nach hinten gelehnt aber Beine weiterhin im 90°-Winkel keine besonders schöne Position ist. Die Beinauflage ändert das ganz dramatisch: Denn jetzt wird’s tatsächlich gemütlich.

Otto in der liegenden Position

In meinem mehrwöchigen Test habe ich diese Funktion zugegeben nicht häufig genutzt, weil ich zum Entspannen eher ins Wohnzimmer gehe. In dieser Position könnte man aber sogar auch noch Videos schauen. Gerade dadurch, dass die Einstellungen innerhalb von Sekunden vorgenommen werden können, sind aber kurze 5-Minuten-Pausen zwischen Matches easy möglich.

Angebote & Informationen: Zu Shop & Hersteller für die Secretlab Beinauflage geht's hier:

Meine Empfehlung: Variation einbauen

Nicht zuletzt in der Ergonomie-Ausbildung beim TÜV haben wir gelernt: Die beste Sitzposition ist die nächste. Soll heißen: Setze dich so oft es geht um, verändere deine Sitposition um einseitige Belastungen einzelner Strukturen deines Körpers zu vermeiden.

Dabei kann die Beinauflage durchaus helfen, weil sie deinen vorhandenen Stuhl mit seinen Möglichkeiten um mehrere Sitzpositionen ergänzt. Mache nur nicht den Fehler, die Auflage nonstop zu nutzen und dich gar nicht mehr zu bewegen. Vielleicht nutzt du sie zu 50-60%, um die zugewonnenen Sitzpositionen für dich zu nutzen und natürlich auch um bequem zu sitzen. Und die restliche Zeit bemühst du dich um möglichst viele andere Sitzpositionen.

Anpassung an deine Beinlänge

Du kannst die Position der Beinauflage um einige Zentimeter verschieben und so beeinflussen, welcher Teil deiner Unterschenkel auf der Beinauflage Platz nehmen soll.

Tiefe maximal eingefahren vs. maximal ausgefahren

Dafür musst du 4 dieser Schrauben leicht anlösen, eine halbe Umdrehung reicht. Dann kannst du die Auflage verschieben und die Schrauben wieder festziehen. An jeder Seite befinden sich 2 Schrauben.

Bezug: Samtweich wie man es kennt

Bezogen gibt es die Secretlab ergonomische Beinauflage nur mit einem Stoffbezug. Kunstleder würde hier auch keinen Sinn ergeben, denn im besten Falle lagern wir unsere nackten Beine im Sommer besser auf Stoff als auf Kunststoff, auf dem wir zu schwitzen neigen.

Bezug der Beinauflage

Der Bezug ist hier wie bei vielen Secretlab-Produkten super schön weich und überzieht eine angenehme Memoryfoam-Polsterung.

Preis-Leistung: Sind 199€ für die Beinauflage ok?

Die Secretlab Beinauflage macht einen robusten und hochwertigen Eindruck, wie so oft bei Secretlab. Das Gestänge besteht aus hochwertigem, schwarz lackierten Metall und die restlichen Materialien kennst du nun schon: Stoffbezug & Memoryfoam.

Metallgestänge der Beinauflage

199€ sind zwar nicht wenig, den Preis finde ich für die gebotene Leistung aber ganz in Ordnung. Immerhin gibt uns die Beinauflage dadurch, dass wir sie fix verstellen können große Flexibilität. Günstiger ist immer schön, aufgrund der Konstruktion & der wertigen Materialien hier empfinde ich den Preis aber als gerechtfertigt.

Fazit zur Beinauflage von Secretlab

Die ergonomische Beinauflage von Secretlab ist ein gelungenes Add-On für deinen TITAN Evo. Sie ist innerhalb von Minuten montiert und innerhalb von Sekunden ein- oder ausgefahren, was sie zu einem flexiblen Begleiter für unsere Gaming- oder Office-Sessions macht. Nach meinem Test über einige Wochen kann ich der Beinauflage definitiv komfortsteigernde Eigenschaften attestieren.

Beinauflage Fazit frontal fotografiert

Fragen muss man sich, welche Lösung am besten zu einem passt: Secretlab OTTO als Standalone-Fußstütze oder die hier gezeigte integrierte Stütze. Ich habe die Standalone-Variante bevorzugt, weil ich hier besser selbst entscheiden kann, welchen Teil meiner Beine ich gern unterstützt hätte. Bei der Beinauflage ist es immer ein Wadenabschnitt, bei dem anderen Produkt können es auch meine Füße sein, wenn ich will. Außerdem kannst du in die Waagschale werfen, ob du gern die Füße auf dem Fußkreuz plazierst, denn das ginge mit der Beinauflage nicht mehr.

Unterm Strich sind beide Produkte sehr gelungen und damit empfehlenswert, wenn das nötige Kleingeld übrig ist. Welches das Passende für dich ist, müssen deine Sitzgewohnheiten entscheiden.

Angebote & Informationen: Zu Shop & Hersteller für die Secretlab Beinauflage geht's hier:

Vorteile:

  • Stufenlos verstellbar
  • Memoryfoam-Polsterung
  • Samtweicher Bezug
  • Hochwertig

Nachteile:

  • Unflexibler als OTTO; Stützt nur Waden

Picture of Marco Nykamp
Marco Nykamp

Ich bin Marco Nykamp, TÜV-zertifizierter Ergonomie-Berater und seit 2014 schreibe ich hier über Gaming- und Bürostühle. Du findest hier nur echte, ehrliche & unabhängige Tests & Videos, keinerlei gekaufte oder unehrliche Meinungen. Auch schreibe ich keine Testberichte zu Stühlen, die ich nie wirklich besessen habe.

Weil ich oft auch sehr kritisch mit den Testobjekten bin, bekomme ich nur wenige Stühle for free, den Großteil kaufe ich selbst. Daher wird dieses Projekt durch Affiliate-Programme finanziert. Mehr dazu & über mich findest du hier: Über Marco Nykamp

Schreibe einen Kommentar