AutoFull M6 Ultra Test – Gaming-Stuhl mit Heizung, Belüftung & Massage im Praxischeck
- Autor: Marco Nykamp
- Zuletzt aktualisiert: 27.10.2025
In den letzten Wochen habe ich den AutoFull M6 Ultra getestet, der aktuell häufiger bei Youtubern zu sehen ist. Das hat auch mich neugierig gemacht, daher habe ich mir diesen Gaming Stuhl ebenfalls genauer angeschaut.

Besonders hervorzustechen versteht er auf dem Papier durch einige seiner sehr seltenen Funktionen: Nämlich einer Beinauflage, Massagefunktion, Belüftungsfunktion & Sitzheizung. Die Frage, die ich mir gestellt habe: Liefert der Stuhl auch auf ergonomischer Ebene ab? Das erfahrt ihr im heutigen AutoFull M6 Ultra Test – wie immer mit Video.
| Hersteller | Autofull |
| Modell | M6 Ultra |
| Materialien | Alu-Fußkreuz, Polyurethan-Bezug (PU), Kunststoff-Rollen, Kunststoffarmlehnen mit Weichkunststoffauflage |
| Eigenschaften | 360°-Armlehnen, einfache Wippmechanik, 160° Rückenneigung, verstellbare Lordosenstütze, fest verbautes verstellbares Nackenkissen, Beinauflage, Sitzbelüftung, Sitzheizung, Massagefunktion, max. Belastbarkeit von 180kg |
Inhaltsverzeichnis
- Einfache Wippmechanik: Vermutlich aus Platzgründen aufgrund der Beinauflage verfügt der AutoFull M6 Ultra nur über eine einfache Wippmechanik, die ein- oder ausgestellt werden kann.
- Verstellbare Lordosenstütze: Die Lordosenstütze lässt sich per Drehrad in der Höhe verstellen und zusätzlich ähnlich wie beim Razer Iskur ausfahren.
- Beinauflage: Unterhalb der Sitzfläche befindet sich eine Beinauflage, die ausgeklappt werden kann.
- 360°-Armlehnen: Die Armlehnen sind extrem vielseitig verstellbar, hier ist quasi jede Position möglich.
- 3D-ErgoCloud-Kopfstütze: Das Kopf- bzw. Nackenkissen ist fest verbaut, aber vielseitig verstellbar und mit Memoryfoam ausgestattet.
- Rückenlehne um 160° neigbar: Die Rückenlehne kann mit einem Hebel in einem Winkel von bis zu 160° zur Sitzfläche nach hinten geneigt werden.
- PU-Bezug: Der M6 Ultra ist mit einem perforierten Kunstleder aus Polyurethan (PU) bezogen.
- Lüftungs- und Heizfunktion: Mit einer Powerbank lässt sich im Sommer der Sitz aktiv belüften und im Winter beheizen.
- Massagefunktion: Auch eine Massagefunktion ist vorhanden, die die Rückenteile in 3 verschiedenen Geschwindigkeitsstufen vibrieren lässt.
- Alu-Fußkreuz & 60mm große Rollen: Das Fußkreuz besteht aus Aluminium und die Rollen sind 60mm groß.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Angebote & Informationen: Zu Shop & Hersteller mit den besten Preisen für den M6 Ultra geht's hier - spare mit dem Code "GS5" noch 5% auf deinen Einkauf:

Sitzkomfort: Angenehmes Sitzgefühl mit netten Extras
Der AutoFull M6 Ultra sitzt sich angenehm, die Polsterhärte ist hier recht ausgewogen, nicht super weich aber auch nicht bretthart. Vergleichbar ist die Polsterhärte mit der des Backforce One Plus zum Beispiel, also im gesunden Mittelfeld. Ich habe den AutoFull M6 Ultra fast einen Monat getestet und mir sind hier keinerlei Ungereimtheiten aufgefallen: Nichts drückt oder behindert den Sitzkomfort.

Im Gegenteil lässt sich der Sitzkomfort gerade durch einige Extras noch angenehmer gestalten. Ist mir zu kalt, stelle ich die Sitzheizung ein, ist mir zu warm, die Sitzbelüftung. Das sind Dinge, die den Komfort ebenfalls positiv beeinflussen können. Auch die Beinauflage und das Nacken- bzw. Kopfkissen gefallen mir ganz gut, dazu später mehr.
Einziger Wermutstropfen ist wie bei den meisten Gaming Stühlen, dass keine Synchronmechanik verbaut ist – die könnte Komfort bzw. Ergonomie nochmal steigern, aber ich vermute dass das hier aufgrund des Stuhlkonzeptes keine Option war, Synchronmechaniken sind ja ohnehin eher selten.
Insgesamt ist der Komfort des Autofull M6 Ultra für mich damit sehr zufriedenstellend.
Schneidersitz-Test am M6 Ultra

Im AutoFull M6 Ultra Test war der Schneidersitz kein Problem: Die Armlehnen lassen sich vielseitig verstellen, um Platz für die Beine zu machen und auch die Sitzfläche bietet genug Platz, damit ich mit meinen 189cm & 88kg Körpergewicht problemlos die Beine kreuzen kann.
Schneidersitz-Test bestanden
Rückenlehne: Seitenwangen mit Winkelmesser gemessen
Hier macht AutoFull schon auf den ersten Blick alles richtig, man sieht schon, dass Seitenwangen hier eher kein Problem werden. Und so hat es sich in meinem Test auch bestätigt: Die Schulterfreiheit wird hier in keinster Weise eingeschränkt.

Spitzenwerte liegen zwar bei über 160°, aber dennoch hat sich hier bei meiner Kreuzbreite absolut nichts beschränkt angefühlt. 155° sind ohnehin ein guter Wert, wenn man bedenkt, dass typische Racing-Stühle zwischen 140° und 145° liegen.
Sitzfläche: Breit & barrierefrei
Da es noch immer so viele Gaming-Stuhl-Hersteller falsch machen, freue ich mich über Sitzflächen wie diese hier: Es gibt keinerlei Seitenwangen, die uns beim Sitzen nichts nützen, aber die Beinfreiheit einengen würden. Mit 52cm an der breitesten Stelle ist sie außerdem schön breit dimensioniert, die Sitztiefe liegt effektiv bei ca. 49cm.

Stören die Bedienelemente auf der Sitzfläche?
Nein, keineswegs. Meine Beine sind nicht so breit, als dass ich auf den Knöpfen sitzen würde. Aber auch wenn ich mich bewusst auf das Seitenteil mit den Knöpfen setze, merke ich nichts von den weich gummierten Knöpfen.

Also auch wer breiter gebaut ist und erwartet auf den Knöpfen zu sitzen, muss sich keine Sorgen machen. Versehentlich bedienen konnte ich die Knöpfe mit meinem Bein auch nicht.
Angebote & Informationen: Zu Shop & Hersteller mit den besten Preisen für den M6 Ultra geht's hier - spare mit dem Code "GS5" noch 5% auf deinen Einkauf:
AutoFull M6 Ultra Test: Körpergrößen, die passen
Wenn du zwischen 165-190cm groß bist, sollte der Autofull M6 Ultra zu dir passen. Eventuell darfst du sogar ein paar Zentimeter größer sein, je nach Oberkörper/Beinlängenverhältnis.
Meine Testperson mit 165cm Körpergröße konnte das Nackenkissen noch tief genug einstellen und gleichzeitig war auch die Sitztiefe gerade noch passend, sodass ich die Untergrenze hier abstecken würde.

Ich mit meinen 189cm Körpergröße und 88kg Gewicht passe ziemlich perfekt auf den Stuhl: Zwischen Sitzfläche und Unterschenkel sind noch genau 2-Fingerbreit Platz, was als optimal gilt, auch wenn diese Faustregel für mich eher einen groben Richtwert darstellt.

Das Nacken- bzw. Kopfkissen habe ich beinahe auf höchster Stufe eingestellt. Wenn ich es im Nackenbereich habe, gehen noch 2 Stufen höher, da dürfte man dann vielleicht auch maximal 195cm groß sein. Wenn man es als Kopfkissen nutzt und dadurch etwas höher platziert, der sollte die 190cm im besten Falle nicht überschreiten, außer man hat besonders lange Beine und einen kürzeren Oberkörper.
Wenn du zwischen 165-195cm groß bist, kannst du den AutoFull M6 Ultra je nach Kisseneinstellung optimal nutzen. Belastbar ist er bis 180kg und da der Stuhl viel Platz bietet, darf man auch breiter gebaut sein.
Funktionen im M6 Ultra Test
Das Testen hat bei diesem Stuhl mal wieder etwas mehr Spaß gemacht, weil auch einige recht seltene Funktionen im Repertoire des AutoFull M6 Ultra stecken.
Leider nur einfache Wippmechanik
Fangen wir mit dem Wehrmutstropfen an, der Mechanik. Der M6 Ultra kostet um die 550€, weshalb wir auch höhere Erwartungen an die eingesetzten Bauteile haben. Die einfache Wippmechanik ist die günstigste Mechanik im Gaming-Stuhl-Bereich. Wir können sie ein oder ausstellen und mit dem Stuhl nach hinten wippen, was auch sehr gut funktioniert. Mit einem Drehrad unterhalb der Sitzfläche können wir den Wipp-Widerstand einstellen.

Eine Klasse höher wäre eine erweiterte Wippmechanik, bei der wir die Wippposition in mehreren Stufen auch feststellen könnten. Ich nutze diese Feststellfunktion weder bei Synchronmechaniken, noch bei Wippmechaniken – das kann man also in die persönliche Waagschale werfen. Trotzdem wäre hier etwas „mehr Mechanik“ angebracht gewesen.
Im besten Falle natürlich eine Synchronmechanik, aber ich glaube die braucht noch ein paar Jahre bis zu ihrem großen Durchbruch.
Hier gibt’s also eine kleine Abwertung, schauen wir uns die weiteren Funktionen an, die das Konzept des M6 Ultra ausmachen. Ich denke besonders die Beinauflage ist auch ein Grund für die Wahl der Mechanik: Damit diese noch unter die Sitzfläche passt, musste es wahrscheinlich eine schmalere Mechanik sein.
Rückenlehne um 160° zur Sitzfläche neigbar
Die Rückenlehne des M6 Ultra ist in einem Winkel von bis zu 160° zur Sitzfläche nach hinten neigbar. Einem Nickerchen steht damit nichts im Wege. Nutze einfach den Hebel zu deiner Rechten, um die Rückenlehne in mehreren Positionen zu verstellen und einrasten zu lassen.

Lordosenstütze mit variablen Einstellmöglichkeiten
Im AutoFull M6 Ultra Test präsentiert mir der Stuhl eine einstellbare Lordosenstütze. Mit einem Drehrad an der Seite der Rückenlehne können wir die Höhe der Lordosenausprägung verstellen, was schon mal gern gesehen ist.

Die Ausprägung der Vorwölbung im Lordosenbereich ist fix, die können wir nicht direkt verstellen. Ich finde die Ausprägung hier aber ausgewogen und gut gelungen, wobei sie auch nicht ausgeprägter sein dürfte.

Zusätzlich kann die Lordosenstütze ähnlich wie beim Razer Iskur noch ausgefahren werden. Diese Funktion empfehle ich nicht unbedingt zu nutzen, zumindest sollte man sich davon keine ergonomischen Vorteile versprechen. Fahren wir die Lordosenstütze aus, ist viel zu präsent und drückt uns in ein stärkeres Hohlkreuz, als die meisten von uns haben werden, wir strecken dabei förmlich den Bauch heraus.
Da die Lordosenstütze aber auch ohne die Funktion einen guten Job macht, bin ich hier zufrieden, wobei sie auch nicht stärker ausgeprägt sein dürfte.
Angebote & Informationen: Zu Shop & Hersteller mit den besten Preisen für den M6 Ultra geht's hier - spare mit dem Code "GS5" noch 5% auf deinen Einkauf:
360°-Armlehnen: Maximale Flexibilität, leicht verstellbar
Die 360°-Armlehnen verdienen ihren Namen. Wir können die Armauflage wirklich in jede erdenkliche Richtung drehen und durch das Gelenk auch noch nach vorn, hinten, links und rechts drehen – ebenfalls maximal variabel. Zusätzlich kann die Armauflage auch noch nach oben und unten gekippt werden und mit Weichkunststoff ist sie natürlich auch ausgestattet. Da man das mit Fotos schwer zeigen kann, schau gern oben ins Video. Mehr Verstellbarkeit geht jedenfalls kaum.

Etwas nachteilig ist hierbei, dass die Armlehnen sehr leicht verstellbar sind und das Risiko, sie versehentlich zu verstellen damit ansteigt. In anderen AutoFull M6 Ultra Tests und in Kundenbewertungen wurde das auch hier und da angemerkt. Mich hat das nicht wesentlich betroffen. Hier kann ich nur als Tipp geben, sich beim Aufstehen nicht auf den Armlehnen, sondern am Tisch hochzudrücken. Das minimiert das Risiko ganz deutlich.
Trotzdem wäre es natürlich cool, wenn Autofull die Armlehnen schwergängiger machen würde.
Ausklappbare Beinauflage - gute Idee?
Finde ich durchaus! Bei manchen sehr günstigen Stühlen habe ich solche Beinauflagen auch schon gesehen und ich war oft skeptisch, ob die dünnen Stangen auch auf Dauer schwere Beine aushalten. Die Konstruktion beim AutoFull M6 Ultra macht einen stabilen Eindruck auf mich.

Wir ziehen die Beinauflage einfach unter der Sitzfläche hervor und klappen sie aus. Meine langen und schweren Beine werden dabei gut gehalten und ich finde die Funktion auch wirklich nicht schlecht, je nach Game oder Tätigkeit am PC kann das sehr entspannt sein und man hat keine zusätzliche Stütze rumstehen, man fährt sie einfach ein oder aus.

Ich habe den AutoFull M6 Ultra schon einige Wochen bevor ich zum testen kam einer Freundin gegeben, die die Beinauflage bei der Arbeit fast täglich genutzt hat. Nice to have! Mit meinen 189cm bin ich vielleicht ein wenig zu groß, die Beinauflage hätte ich lieber weiter unten bei den Füßen. Andererseits ist es ja aber auch eine Beinauflage und keine Fußstütze.
3D ErgoCloud Kopfstütze
Auch eine Kopf- bzw. Nackenstütze ist am AutoFull M6 Ultra zu finden. Sie ist nicht abnehmbar, aber trotzdem flexibel einstellbar. Wir können die Höhe einstellen, aber auch wie weit die Kopfstütze aus dem Stuhl herausragen soll. Nicht schlecht!

Zusätzlich können wir die Seiten des Kissens verstellen und damit unseren Kopf im Stuhl regelrecht „einspannen“. Wer in Erwägung zieht, auf seinem Stuhl zu schlafen, wird so zumindest nicht zur Seite wegnicken.

Zuerst habe ich die Funktion belächelt, aber am Ende hat es mir ganz gut gefallen, den Kopf einzuspannen. Es kann eine schöne Entlastung sein, den Kopf nicht halten zu müssen.
Das Innere des Kissens ist außerdem mit Memoryfoam ausgekleidet, welches mit einem weichen Stoffbezug überzogen wurde. Das Kissen ist für mich sehr gelungen!

Beachten muss man nur, dass man es nicht abnehmen kann. Man unterliegt damit einem Nutzungszwang dem Kissen gegenüber, was vielleicht für Frauen, die Zopf tragen, unpassend sein kann. Für den Großteil wird das sicher kein Problem darstellen.
Angebote & Informationen: Zu Shop & Hersteller mit den besten Preisen für den M6 Ultra geht's hier - spare mit dem Code "GS5" noch 5% auf deinen Einkauf:
Sitzbelüftung & Sitzheizung: Spannende Features
Jetzt kommen wir zu den für mich Kernfeatures des AutoFull M6 Ultra: Die Funktionen, die eine Powerbank benötigen. Diese ist übrigens natürlich nicht im Lieferumfang enthalten. Am Rand der Sitzfläche finden wir Bedienelemente, mit der wie die Lüftung und Heizung bedienen können.

Die Belüftung kann besonders im Sommer natürlich Gold wert sein, wenn man im Dachgeschoss wohnt oder generell zu starkem Schwitzen neigt. Die Lüftung ist in 3 Stufen einstellbar & hat definitiv Power und durch die Perforation des Kunstleders kommt auch spürbar Luft an. Die Rückenlehne ist leider nicht belüftet, sodass wir mit einem feuchten Rücken leben müssen, aber immerhin keinen feuchten Hintern mehr haben müssen, was mir auch definitiv wichtiger wäre.
Die Lüfter in der Sitzfläche müssen gut Power haben und sind daher auch nicht lautlos. Wer kein Headset auf- oder Musik an hat, wird sich daran möglicherweise stören. Aber dass sich eine anständige Belüftung nicht lautlos einrichten lässt, dürfte auch klar sein.

Die Sitzheizung funktioniert ebenfalls, sehr potent sogar. Auf Stufe 3 wurde mein Allerwertester schon zu heiß, also die Extrem-Hitzeliebenden werden hier auf ihre Kosten kommen. Auf Stufe 1 oder 2 fand ich es dann wirklich sehr angenehm. Für den Winter also ein schönes Feature, das für richtige Gemütlichkeit sorgt.
Energieverbrauch: Wie oft muss ich laden?
Das kommt natürlich auf die Kapazität deiner Powerbank an. Ich habe ein Modell mit 20.000 mAh, ich empfehle euch hier auch falls ihr euch eine anschaffen wollt, gleich in diesem Bereich zu gucken, um möglichst wenig laden zu müssen.

Mit der Belüftung auf Stufe 3, also maximal, schafft es meine Powerbank über ca. 16 Stunden, den Hintern zu belüften.
Mit der Heizung liegen wir bei Stufe 1 bei ca. 11 Stunden, auf Stufe 3 sind es ca. 6 Stunden.
Ich finde die Werte überzeugend und habe mir deutlich kürzere Laufzeiten vorgestellt. Je nach Session-Dauer kann man die Funktionen so mehrere Tage nutzen, bis die Powerbank geladen werden muss.
Massagefunktion: Vibration am Rücken
Im Vergleich zum AutoFull M6 Pro hat der Ultra noch eine zusätzliche Massagefunktion im Angebot. Ich bin noch nie Fan von Massagen gewesen, weder per Hand, noch per Maschine, daher bin ich hier nicht so 100%ig geeignet, die Funktion zu bewerten. Ich habe sie trotzdem mal einige Stunden benutzt.
Es ist keine Massage wie bei den teuren Sesseln, bei denen sich Massageelemente bewegen, sondern eine reine Vibrationsmassage. Auch Vibrationsmassagen sollen einer kurzen Recherche nach die Durchblutung ankurbeln können, was wir im Sitzen immer gut gebrauchen können.

Die Vibration wird in 3 Stufen eingestellt, wobei die Intensität immer dieselbe ist, nur die Länge der einzelnen Vibrationsschübe variiert. Ich würde sagen hier passt alles, für den ein- oder anderen bestimmt eine schöne Funktion.
Für den Sommer gilt zu beachten, dass die Vibration bei längerer Nutzung Wärme erzeugt und sich die Rückenlehne erwärmt. Für den Winter umso besser.
Aluminium-Fußkreuz & 60mm Rollen
Das Fußkreuz besteht aus Aluminium, einem also im Vergleich zu Stahl oder Kunststoff durchaus wertigen Material. Auch die Verarbeitung ist hier sehr gut.

Die Rollen sind 60mm groß und tun ihren Job problemlos. Sie sind laufleicht und haben eine normale Lautstärke beim Rollen, alles in Ordnung hier!
Bezüge: Perforiertes PU-Kunstleder
Den Autofull M6 Ultra gibt es ausschließlich mit Kunstlederbezug. Zum Einsatz kommt hier ein perforiertes PU-Leder. Durch die Perforation erwarte ich eine bessere Klimatisierung des Materials, da Schweiß so vom Stuhl aufgenommen und abtransportiert werden kann. Auch die Lüftung funktioniert so natürlich umso besser.

Das PU-Material macht einen wertigen Eindruck, sowohl haptisch als auch optisch traue ich ihm eine gute Qualität zu. Bei den ca. 23-24°C, die ich im Sommer im Büro habe, habe ich selbst ohne Lüftung nicht auf dem Stuhl geschwitzt.
Qualität & Verarbeitung: Passt sie zum Preis?
Im AutoFull M6 Ultra Test konnte ich keine Verarbeitungsprobleme feststellen. Die Nähte verlaufen alle gerade, es hängen keine Fäden raus und auch die Materialien machen einen soliden Eindruck. Einzig den Armlehnen sieht man etwas an, dass die Lackierung nur nach Metall aussehen soll, aber keins ist.

Ansonsten aber hat der Bezug eine gute Qualität, ist super straff und faltenfrei bezogen und auch in Punkto Aluminium-Fußkreuz hat sich AutoFull hier nichts zu schulden kommen lassen.
Der AutoFull hat zwar auch seinen Preis, bietet dafür aber auch besondere Funktionen, die kaum ein anderer Gaming Stuhl hat. Daher finde ich das Preis-/Leistungsverhältnis je nach dem was man sucht auch fair.
Fazit zum AutoFull M6 Ultra Test
Ob ich den Kauf des AutoFull M6 Ultra empfehlen würde, hängt ganz davon ab, was man selbst sucht. Sucht man für den Preis von um die 550€ maximale Ergonomie im Sinne von Synchronmechanik, Sitztiefenverstellung und ähnlichen Funktionen, dann ist der AutoFull M6 Ultra vielleicht nicht die beste Option, auch wenn die Armlehnen mit ihrer sehr variablen Einstellbarkeit und das angenehme Kopfkissen durchaus ergonomische Qualitäten haben.

Wenn du sagst, dass maximale Ergonomie nicht dein Hauptaugenmerk ist und du hier nicht alles rausholen willst, hingegen aber Bock auf spannende Funktionen wie der Sitzheizung, Sitzbelüftung, Massagefunktion oder Beinauflage hast, dann solltest du dir den Stuhl näher anschauen! Denn die Funktionen machen auch etwas her, funktionieren sehr gut & effizient und der Komfortfaktor muss sich beim M6 Ultra dadurch absolut nicht verstecken.
Angebote & Informationen: Zu Shop & Hersteller mit den besten Preisen für den M6 Ultra geht's hier - spare mit dem Code "GS5" noch 5% auf deinen Einkauf:
Vorteile:
- Guter Sitzkomfort
- Vielseitig verstellbare 360°-Armlehnen
- Sitzheizung, Sitzbelüftung & Massagefunktion
- Integrierte, ausfahrbare Beinauflage
- 3D-Ergocloud-Nackenkissen sehr gemütlich
- Gute Verarbeitung
- Aluminium-Fußkreuz
Nachteile:
- Nur einfache Wippmechanik
- Armlehnen zu leicht verstellbar
Ich bin Marco Nykamp, TÜV-zertifizierter Ergonomie-Berater und seit 2014 schreibe ich hier über Gaming- und Bürostühle. Du findest hier nur echte, ehrliche & unabhängige Tests & Videos, keinerlei gekaufte oder unehrliche Meinungen. Auch schreibe ich keine Testberichte zu Stühlen, die ich nie wirklich besessen habe.
Weil ich oft auch sehr kritisch mit den Testobjekten bin, bekomme ich nur wenige Stühle for free, den Großteil kaufe ich selbst. Daher wird dieses Projekt durch Affiliate-Programme finanziert. Mehr dazu & über mich findest du hier: Über Marco Nykamp